PISA und die Reaktionen der Bildungspolitik (German, Paperback)


Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universitat Koblenz-Landau, 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Veroffentlichung der ersten PISA-Studie im Dezember 2001 stand Deutschland unter Schock. Das Schulwesen des Lands der Dichter und Denker" brachte Schuler hervor, die im Vergleich mit anderen OECD-Staaten in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften nicht mal durchschnittliche Kompetenzen aufweisen konnten. Entsprechend gross war der PISA-Schock" und Deutschland befand sich erneut in einer Bildungskatastrophe." Das schlechte Abschneiden Deutschlands wurde ganz selbstverstandlich mit einem Versagen der Bildungspolitik verknupft - und zwar nicht nur von der Presse, sondern auch von den Politikern selbst. Zumindest kann die Tatsache, dass die Kultusministerkonferenz nur 2 Tage nach Veroffentlichung der PISA-Ergebnisse einen Massnahmenkatalog vorlegte, gewissermassen als Schuldeingestandnis fur Versaumnisse aus der Vergangenheit und gleichzeitig zur Demonstration von Handlungsbereitschaft und -vermogen, verstanden werden. Wenn man die Bildungspolitik fur Erfolge oder Scheitern des Schulwesens verantwortlich macht, wie das im Zuge von PISA haufig geschehen ist, sollte eine Analyse der Politik vorangegangen sein, was aber zum Zeitpunkt der offentlichen Debatte noch keiner getan hatte. Zentrale Fragen waren somit: Wie erkennt, reagiert und verarbeitet Politik Probleme? Wo und wieso konnten Schwierigkeiten innerhalb der Verarbeitung auftreten? Oder konkret auf die Bildungspolitik bezogen: PISA deckte zentrale Probleme des deutschen Schulwesens auf, dass als Steuerungswissen" dienen sollte. Diese Ergebnisse konnen nach David Easton (1965) als input" in das politische System verstanden werden. Wie ging die Politik nun mit diesen Inputs" um? Was wurde auch von ihr als Problem definiert und somit auf die Agenda gesetzt und mit welchen Massnahmen sollten w

R1,424
List Price R1,512
Save R88 6%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles14240
Mobicred@R133pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Padagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: 1,7, Universitat Koblenz-Landau, 61 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Nach Veroffentlichung der ersten PISA-Studie im Dezember 2001 stand Deutschland unter Schock. Das Schulwesen des Lands der Dichter und Denker" brachte Schuler hervor, die im Vergleich mit anderen OECD-Staaten in den Bereichen Lesen, Mathematik und Naturwissenschaften nicht mal durchschnittliche Kompetenzen aufweisen konnten. Entsprechend gross war der PISA-Schock" und Deutschland befand sich erneut in einer Bildungskatastrophe." Das schlechte Abschneiden Deutschlands wurde ganz selbstverstandlich mit einem Versagen der Bildungspolitik verknupft - und zwar nicht nur von der Presse, sondern auch von den Politikern selbst. Zumindest kann die Tatsache, dass die Kultusministerkonferenz nur 2 Tage nach Veroffentlichung der PISA-Ergebnisse einen Massnahmenkatalog vorlegte, gewissermassen als Schuldeingestandnis fur Versaumnisse aus der Vergangenheit und gleichzeitig zur Demonstration von Handlungsbereitschaft und -vermogen, verstanden werden. Wenn man die Bildungspolitik fur Erfolge oder Scheitern des Schulwesens verantwortlich macht, wie das im Zuge von PISA haufig geschehen ist, sollte eine Analyse der Politik vorangegangen sein, was aber zum Zeitpunkt der offentlichen Debatte noch keiner getan hatte. Zentrale Fragen waren somit: Wie erkennt, reagiert und verarbeitet Politik Probleme? Wo und wieso konnten Schwierigkeiten innerhalb der Verarbeitung auftreten? Oder konkret auf die Bildungspolitik bezogen: PISA deckte zentrale Probleme des deutschen Schulwesens auf, dass als Steuerungswissen" dienen sollte. Diese Ergebnisse konnen nach David Easton (1965) als input" in das politische System verstanden werden. Wie ging die Politik nun mit diesen Inputs" um? Was wurde auch von ihr als Problem definiert und somit auf die Agenda gesetzt und mit welchen Massnahmen sollten w

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

December 2008

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

October 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 6mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

96

ISBN-13

978-3-640-23330-4

Barcode

9783640233304

Languages

value

Categories

LSN

3-640-23330-1



Trending On Loot