Stille Reserven nach HGB- und IAS IFRS-Richtlinien (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung International agierende Unternehmen sehen sich haufig in der Pflicht, ihren Jahresab-schluss sowohl nach den deutschen Richtlinien des Handelsgesetzbuches (HGB) als auch nach den internationalen Richtlinien der International Accounting Standards (IAS) zu erstellen. Mitunter konnen dabei gravierende Unterschiede zu Tage gefordert wer-den. So wies beispielsweise das Versicherungsunternehmen Allianz im Jahr 2001 fast doppelt so viel Eigenkapital nach IAS wie nach HGB aus. Uber 60% dieser Differenz lassen sich durch die Bilanzierung von sogenannten stillen Reserven erklaren. Stille Reserven entstehen entweder als Folge einer Unterbewertung der Aktiva, oder durch eine Uberbewertung der Passiva - im Falle der Allianz entspricht dies immerhin knapp 8,3 Mrd. . Das Beispiel verdeutlicht, dass stille Reserven nach HGB und IAS ganzlich unterschiedlich behandelt werden. Wahrend sie durch das HGB in einigen Fallen erlaubt sind, lehnt das IAS sie grundsatzlich ab. Die abweichenden Bilanzierungsvorgaben von stillen Reserven nach IAS und HGB konnen dabei zu stark unterschiedlichen Aussagen uber die Finanzlage eines Unternehmens fuhren. Unter anderem deshalb werden auslandische Jahresabschlusse von der US-amerikanischen Borsenzulassungsbehorde Securities and Exchange Commission (SEC) nicht zugelassen, wohingegen US-amerikanische Jahresabschlusse in Deutschland anerkannt werden. Inzwischen hat der deutsche Gesetzgeber mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Anstrengungen un-ternommen, die Richtlinien des HGB starker an die internationalen Vorgaben anzuleh-nen. So wurden einige Moglichkeiten zur Bildung von stillen Reserven im HGB eindeu-tig eliminiert. Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Bilanzierungsarten der stillen Reserven na

R487
List Price R491

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles4870
Free Delivery
Delivery AdviceOut of stock

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, FOM Hochschule fur Oekonomie & Management gemeinnutzige GmbH, Hochschulstudienzentrum Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung International agierende Unternehmen sehen sich haufig in der Pflicht, ihren Jahresab-schluss sowohl nach den deutschen Richtlinien des Handelsgesetzbuches (HGB) als auch nach den internationalen Richtlinien der International Accounting Standards (IAS) zu erstellen. Mitunter konnen dabei gravierende Unterschiede zu Tage gefordert wer-den. So wies beispielsweise das Versicherungsunternehmen Allianz im Jahr 2001 fast doppelt so viel Eigenkapital nach IAS wie nach HGB aus. Uber 60% dieser Differenz lassen sich durch die Bilanzierung von sogenannten stillen Reserven erklaren. Stille Reserven entstehen entweder als Folge einer Unterbewertung der Aktiva, oder durch eine Uberbewertung der Passiva - im Falle der Allianz entspricht dies immerhin knapp 8,3 Mrd. . Das Beispiel verdeutlicht, dass stille Reserven nach HGB und IAS ganzlich unterschiedlich behandelt werden. Wahrend sie durch das HGB in einigen Fallen erlaubt sind, lehnt das IAS sie grundsatzlich ab. Die abweichenden Bilanzierungsvorgaben von stillen Reserven nach IAS und HGB konnen dabei zu stark unterschiedlichen Aussagen uber die Finanzlage eines Unternehmens fuhren. Unter anderem deshalb werden auslandische Jahresabschlusse von der US-amerikanischen Borsenzulassungsbehorde Securities and Exchange Commission (SEC) nicht zugelassen, wohingegen US-amerikanische Jahresabschlusse in Deutschland anerkannt werden. Inzwischen hat der deutsche Gesetzgeber mit dem Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz Anstrengungen un-ternommen, die Richtlinien des HGB starker an die internationalen Vorgaben anzuleh-nen. So wurden einige Moglichkeiten zur Bildung von stillen Reserven im HGB eindeu-tig eliminiert. Ziel dieser Arbeit ist es, die unterschiedlichen Bilanzierungsarten der stillen Reserven na

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Publishing

Country of origin

Germany

Release date

July 2010

Availability

Supplier out of stock. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

First published

October 2013

Authors

Dimensions

216 x 140 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

28

ISBN-13

978-3-640-65454-3

Barcode

9783640654543

Languages

value

Categories

LSN

3-640-65454-4



Trending On Loot