Le Grand Retour - Die Franzoesische Displaced-Persons-Politik (1944-1951) (German, Paperback, illustrated edition)


Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 507 S., zahlr. Tab. Europaische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Bd. 918 Hier liegt erstmals eine umfassende Arbeit uber die franzosische Displaced-Persons (DP)-Politik vor, die sich entscheidend von der der anderen Westalliierten unterschied. Der Grund: Die franzosischen Nachkriegsregierungen fassten das DP-Thema nie als allein administratives Problem auf. Die Politik gegenuber sowjetischen und polnischen DPs hing vielmehr stark von dem Wunsch ab, mehr als 2 Millionen von den Deutschen verschleppte und im Ausland befreite Franzosen moglichst schnell wieder in ihre Heimat zu bringen. Die Behandlung der verschiedenen franzosischen DP-Gruppen - Zwangsarbeiter, judische und politische KZ-Haftlinge und Kriegsgefangene - spiegelt auch die innenpolitischen Auseinandersetzungen im befreiten Frankreich wieder. Exkurse sind etwa dem Schicksal von DP-Waisenkindern, der Elsa-Lothringer sowie den von den Franzosen befreiten judischen KZ-Haftlingen gewidmet. Die Arbeit basiert auf einem umfangreichen Quellenstudium vor allem in franzosischen, aber auch britischen und deutschen Archiven. Erstmals wird eine Verbindung zwischen der DP-Politik in Frankreich und der in den franzosischen Besatzungszonen in Deutschland und Osterreich hergestellt. Aus dem Inhalt: Die Displaced Persons als Definitionsproblem - Die franzosischen Planungen bis 1944 - Die DP-Politik wahrend der Befreiung Frankreichs durch die Westalliierten - Le grand retour (Sommer 1945): Die franzosische Offentlichkeit dringt auf die schnelle Ruckkehr der verschleppten Franzosen, Exkurs: Sonderfall Liebe - das Schicksal sowjetischerEhefrauen franzosischer DPs - Die franzosische DP-Politik und der Kalte Krieg (Herbst 1945 bis 1947) - Exkurs 1: Frankreich und die judischen DPs; Exkurs 2: Der Kampf um die Kinder - Integration und Ubergabe (1948 bis 1951) - Zusammenfassung: Tauschmasse DPs, Wer ist das Opfer Nr. 1? Die Erinnerung als politische Waffe.

R1,690
List Price R2,926
Save R1,236 42%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles16900
Mobicred@R158pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceOut of stock

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Frankfurt/M., Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2002. 507 S., zahlr. Tab. Europaische Hochschulschriften: Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften. Bd. 918 Hier liegt erstmals eine umfassende Arbeit uber die franzosische Displaced-Persons (DP)-Politik vor, die sich entscheidend von der der anderen Westalliierten unterschied. Der Grund: Die franzosischen Nachkriegsregierungen fassten das DP-Thema nie als allein administratives Problem auf. Die Politik gegenuber sowjetischen und polnischen DPs hing vielmehr stark von dem Wunsch ab, mehr als 2 Millionen von den Deutschen verschleppte und im Ausland befreite Franzosen moglichst schnell wieder in ihre Heimat zu bringen. Die Behandlung der verschiedenen franzosischen DP-Gruppen - Zwangsarbeiter, judische und politische KZ-Haftlinge und Kriegsgefangene - spiegelt auch die innenpolitischen Auseinandersetzungen im befreiten Frankreich wieder. Exkurse sind etwa dem Schicksal von DP-Waisenkindern, der Elsa-Lothringer sowie den von den Franzosen befreiten judischen KZ-Haftlingen gewidmet. Die Arbeit basiert auf einem umfangreichen Quellenstudium vor allem in franzosischen, aber auch britischen und deutschen Archiven. Erstmals wird eine Verbindung zwischen der DP-Politik in Frankreich und der in den franzosischen Besatzungszonen in Deutschland und Osterreich hergestellt. Aus dem Inhalt: Die Displaced Persons als Definitionsproblem - Die franzosischen Planungen bis 1944 - Die DP-Politik wahrend der Befreiung Frankreichs durch die Westalliierten - Le grand retour (Sommer 1945): Die franzosische Offentlichkeit dringt auf die schnelle Ruckkehr der verschleppten Franzosen, Exkurs: Sonderfall Liebe - das Schicksal sowjetischerEhefrauen franzosischer DPs - Die franzosische DP-Politik und der Kalte Krieg (Herbst 1945 bis 1947) - Exkurs 1: Frankreich und die judischen DPs; Exkurs 2: Der Kampf um die Kinder - Integration und Ubergabe (1948 bis 1951) - Zusammenfassung: Tauschmasse DPs, Wer ist das Opfer Nr. 1? Die Erinnerung als politische Waffe.

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Peter Lang Ag

Country of origin

Switzerland

Series

Europaeische Hochschulschriften / European University Studie, 918

Release date

July 2002

Availability

Supplier out of stock. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

Authors

Dimensions

210 x 148mm (L x W)

Format

Paperback

Pages

510

Edition

illustrated edition

ISBN-13

978-3-631-37863-2

Barcode

9783631378632

Languages

value

Categories

LSN

3-631-37863-7



Trending On Loot