Der Ring des Polykrates (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.7, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Institut fur deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Balladen von Burger bis Brecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Balladenproduktion der Klassik beschrankt sich auf die Arbeiten Goethes (1749-1832) und die Schillers (1759-1805). Die beiden Literaten verband seit 1794 eine ausserst produktive Freundschaft, aus der 1797 (sog. Balladenjahr) und 1798 eine Reihe von Balladen resultierte, die in den Musenalmanach fur das Jahr 1798" und Musenalmanach fur das Jahr 1799 veroffentlicht wurden."1 Gemeinsam entwickelten sie eine neue Gattung der Kunstballade, die Ideenballade. Mit dieser Art Ballade wollten Goethe und Schiller ihr idealistisches Kunstverstandnis volkstumlich vermitteln: Historische Gestalten und Ereignisse werden zu Reprasentanten einer tragenden Idee. In jener Ballade wird ein allgemeiner Gedanke, eine Idee exemplifiziert. Sie ist im Grunde nicht historisch, denn das Herausstellen bestimmter Werte und Eigenschaften ist eigentlich der Anlass und das Ziel der Stoffverarbeitung. 2 Trotz des gemeinsamen Grundgedankens finden sich Unterschiede in den Balladen Goethes und denen Schillers. Goethe stellt den Menschen in magische und mythische Bezuge, wahrend Schiller anstelle des Allegorischen das Parabolische stellt.3 Die beiden orientierten sich wahrend ihres Schaffens in der Klassik an der griechischen Antike. Ihre Vorstellungen kreisten um Begriffe wie Mass, Harmonie, Humanitat und Geschlossenheit. So ist es nicht verwunderlich, dass Schiller als Vorlage fur seine Ideenballade Der Ring des Polykrates" eine Erzahlung aus der griechischen Antike diente. Der Bericht uber die Geschichte des Polykrates befindet sich in dem von Herodot geschriebenen Buch Kapitel III 39-44. Polykrates ist eine historische Figur. Er war der Tyrann (= Herr) von Samos etwa 538-522 v. Chr. Auf dem Hohepunkt seiner Macht wurde

R444
List Price R447

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles4440
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2.7, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg (Institut fur deutsche Philologie), Veranstaltung: Proseminar: Balladen von Burger bis Brecht, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Balladenproduktion der Klassik beschrankt sich auf die Arbeiten Goethes (1749-1832) und die Schillers (1759-1805). Die beiden Literaten verband seit 1794 eine ausserst produktive Freundschaft, aus der 1797 (sog. Balladenjahr) und 1798 eine Reihe von Balladen resultierte, die in den Musenalmanach fur das Jahr 1798" und Musenalmanach fur das Jahr 1799 veroffentlicht wurden."1 Gemeinsam entwickelten sie eine neue Gattung der Kunstballade, die Ideenballade. Mit dieser Art Ballade wollten Goethe und Schiller ihr idealistisches Kunstverstandnis volkstumlich vermitteln: Historische Gestalten und Ereignisse werden zu Reprasentanten einer tragenden Idee. In jener Ballade wird ein allgemeiner Gedanke, eine Idee exemplifiziert. Sie ist im Grunde nicht historisch, denn das Herausstellen bestimmter Werte und Eigenschaften ist eigentlich der Anlass und das Ziel der Stoffverarbeitung. 2 Trotz des gemeinsamen Grundgedankens finden sich Unterschiede in den Balladen Goethes und denen Schillers. Goethe stellt den Menschen in magische und mythische Bezuge, wahrend Schiller anstelle des Allegorischen das Parabolische stellt.3 Die beiden orientierten sich wahrend ihres Schaffens in der Klassik an der griechischen Antike. Ihre Vorstellungen kreisten um Begriffe wie Mass, Harmonie, Humanitat und Geschlossenheit. So ist es nicht verwunderlich, dass Schiller als Vorlage fur seine Ideenballade Der Ring des Polykrates" eine Erzahlung aus der griechischen Antike diente. Der Bericht uber die Geschichte des Polykrates befindet sich in dem von Herodot geschriebenen Buch Kapitel III 39-44. Polykrates ist eine historische Figur. Er war der Tyrann (= Herr) von Samos etwa 538-522 v. Chr. Auf dem Hohepunkt seiner Macht wurde

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Publishing

Country of origin

Germany

Release date

November 2007

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

August 2013

Authors

Dimensions

216 x 140 x 3mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

40

ISBN-13

978-3-638-74789-9

Barcode

9783638747899

Languages

value

Categories

LSN

3-638-74789-1



Trending On Loot