Eigentum bei John Locke und die Kolonialisierung Amerikas (German, Paperback)


Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister Scholl Institut), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der 1970 in Munchen geborene Christian Hain studierte Rechts-, Politik-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften an Universitaten in Marseille, Passau, Munchen und Frankfurt. Christian Hain arbeitet als Investmentbanker in London und beschaftigt sich nebenberuflich mit ideengeschichtlichen Themen und zeitgeschichtlichen Fragestellungen., Abstract: Die vorliegende Darstellung versucht die Arbeitstheorie John Lockes im beruhmten 5. Kapitel seiner Two Treatise of Government im historischen Kontext der Ereignisse ihrer Entstehungszeit und ihrer Entstehungsumstande einzuordnen und die bisher wenig beachteten Implikationen kolonialen Denkens zu berucksichtigen. Neben der Frage nach der Motivation der Arbeitstheorie in der politischen Theorie, die sich immer wieder auf Lockes Auseinandersetzung mit Sir Robert Filmer und dessen Kritik an den Vorstellungen zum Eigentumsbegriff des Hugo Grotius bezog, wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Erlauterung von Fakten gelegt, die biographisch bedingte Verbindungen Lockes zu den Interessen Englands in der neuen Welt aufzeigen. Besondere Aufmerksamkeit wird daher der Auseinandersetzung mit einer bestimmten Art der argumentativen Begrundung von Eigentumsanspruchen britischer Siedler in Amerika gewidmet, die offensichtlich ein bedeutsames Motiv fur die Entstehung der Eigentumstheorie sind. Insgesamt werden zur Erlauterung des Blickwinkels auf koloniales Denken verschiedene Aspekte angefuhrt. Neben die Auseinandersetzung mit der Entstehungsgeschichte der Two Treatise of Government tritt ein vergleichender Blick auf die Entstehungsmotive der grotianischen Schriften De Indis, Mare Librum und De Iure Bello Ac Pacis, in denen sich Erklarungen zum Institut 'Eigentum' finden und ebenfalls von kolonialem Denken motiviert sind und so Paralle

R1,400
List Price R1,486
Save R86 6%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles14000
Mobicred@R131pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Magisterarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (Geschwister Scholl Institut), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Der 1970 in Munchen geborene Christian Hain studierte Rechts-, Politik-, Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften an Universitaten in Marseille, Passau, Munchen und Frankfurt. Christian Hain arbeitet als Investmentbanker in London und beschaftigt sich nebenberuflich mit ideengeschichtlichen Themen und zeitgeschichtlichen Fragestellungen., Abstract: Die vorliegende Darstellung versucht die Arbeitstheorie John Lockes im beruhmten 5. Kapitel seiner Two Treatise of Government im historischen Kontext der Ereignisse ihrer Entstehungszeit und ihrer Entstehungsumstande einzuordnen und die bisher wenig beachteten Implikationen kolonialen Denkens zu berucksichtigen. Neben der Frage nach der Motivation der Arbeitstheorie in der politischen Theorie, die sich immer wieder auf Lockes Auseinandersetzung mit Sir Robert Filmer und dessen Kritik an den Vorstellungen zum Eigentumsbegriff des Hugo Grotius bezog, wird ein besonderer Schwerpunkt auf die Erlauterung von Fakten gelegt, die biographisch bedingte Verbindungen Lockes zu den Interessen Englands in der neuen Welt aufzeigen. Besondere Aufmerksamkeit wird daher der Auseinandersetzung mit einer bestimmten Art der argumentativen Begrundung von Eigentumsanspruchen britischer Siedler in Amerika gewidmet, die offensichtlich ein bedeutsames Motiv fur die Entstehung der Eigentumstheorie sind. Insgesamt werden zur Erlauterung des Blickwinkels auf koloniales Denken verschiedene Aspekte angefuhrt. Neben die Auseinandersetzung mit der Entstehungsgeschichte der Two Treatise of Government tritt ein vergleichender Blick auf die Entstehungsmotive der grotianischen Schriften De Indis, Mare Librum und De Iure Bello Ac Pacis, in denen sich Erklarungen zum Institut 'Eigentum' finden und ebenfalls von kolonialem Denken motiviert sind und so Paralle

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

United States

Release date

May 2009

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

October 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 5mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

86

ISBN-13

978-3-640-30735-7

Barcode

9783640307357

Languages

value

Categories

LSN

3-640-30735-6



Trending On Loot