Warum Schiller wirklich witzig war und nicht immer geil drauf - Zum Bedeutungswandel in der Sprache (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universitat Rostock (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Sprachwandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich im Rahmen des Hauptseminars Sprachwandel" mit Semantik und dabei schwerpunktmassig mit dem Bedeutungswandel von Wortern und Ausdrucken. Zunachst mochte ich klaren, was uberhaupt Bedeutung ist und wie sie sich wandelt. Dazu nutze ich vor allem die Werke von Gerd Fritz und Rudi Keller/ Ilja Kirschbaum, die sich eingehend mit historischer Semantik, bzw. Bedeutungswandel befasst haben. In meiner Arbeit gehe ich insbesondere auf einzelne Verfahren des Bedeutungswandels ein. Dabei geht es mir aber nicht hauptsachlich um die Erklarung der Theorien zum Entstehen von Bedeutungswandel. Diese Arbeit hat nicht den Anspruch eine vollstandige Theorie des Bedeutungswandels nachzuvollziehen oder darzulegen, sondern mir geht es um einen empirischen Nachweis einzelner Verfahren anhand von Beispielen aus der Literatur um 1900, bei denen offensichtlich Bedeutungswandel stattgefunden hat. Dazu habe ich mich eingehend mit der Literatur der Autoren dieser Zeit wie Lessing, Schiller, Kleist, E.T.A Hoffmann und Tieck auseinandergesetzt. Die Fragen, um die es mir in dieser Arbeit geht, lauten etwa: Was hat dazu gefuhrt, dass das Wort billig" einen Bedeutungswandel von angemessen" hin zu preiswert" oder gar wertlos" erfahren hat? Warum wurde billig zu Schillers und Lessings Zeiten noch in der Bedeutung von fair" und angemessen" verwendet? Ware demnach ein billiges Argument ein angemessenes und kein Schlechtes? Bedeutungswandel vollzieht sich nicht, ohne dass sich der Mensch dessen bewusst ist. Er vollzieht sich dabei sogar nicht einmal langsam und kleinschrittig, sondern manchmal auch schnell und sprunghaft. Der Sprachwandel wird durchaus bemerkt, dabei aber nicht unbedingt als Prozess wahrgenommen. Die typische Form, den Wandel der Sprache wahrzunehmen, besteh

R962
List Price R1,000

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles9620
Mobicred@R90pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,3, Universitat Rostock (Institut fur Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Sprachwandel, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit befasst sich im Rahmen des Hauptseminars Sprachwandel" mit Semantik und dabei schwerpunktmassig mit dem Bedeutungswandel von Wortern und Ausdrucken. Zunachst mochte ich klaren, was uberhaupt Bedeutung ist und wie sie sich wandelt. Dazu nutze ich vor allem die Werke von Gerd Fritz und Rudi Keller/ Ilja Kirschbaum, die sich eingehend mit historischer Semantik, bzw. Bedeutungswandel befasst haben. In meiner Arbeit gehe ich insbesondere auf einzelne Verfahren des Bedeutungswandels ein. Dabei geht es mir aber nicht hauptsachlich um die Erklarung der Theorien zum Entstehen von Bedeutungswandel. Diese Arbeit hat nicht den Anspruch eine vollstandige Theorie des Bedeutungswandels nachzuvollziehen oder darzulegen, sondern mir geht es um einen empirischen Nachweis einzelner Verfahren anhand von Beispielen aus der Literatur um 1900, bei denen offensichtlich Bedeutungswandel stattgefunden hat. Dazu habe ich mich eingehend mit der Literatur der Autoren dieser Zeit wie Lessing, Schiller, Kleist, E.T.A Hoffmann und Tieck auseinandergesetzt. Die Fragen, um die es mir in dieser Arbeit geht, lauten etwa: Was hat dazu gefuhrt, dass das Wort billig" einen Bedeutungswandel von angemessen" hin zu preiswert" oder gar wertlos" erfahren hat? Warum wurde billig zu Schillers und Lessings Zeiten noch in der Bedeutung von fair" und angemessen" verwendet? Ware demnach ein billiges Argument ein angemessenes und kein Schlechtes? Bedeutungswandel vollzieht sich nicht, ohne dass sich der Mensch dessen bewusst ist. Er vollzieht sich dabei sogar nicht einmal langsam und kleinschrittig, sondern manchmal auch schnell und sprunghaft. Der Sprachwandel wird durchaus bemerkt, dabei aber nicht unbedingt als Prozess wahrgenommen. Die typische Form, den Wandel der Sprache wahrzunehmen, besteh

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

April 2010

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

October 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

38

ISBN-13

978-3-640-58968-5

Barcode

9783640589685

Languages

value

Categories

LSN

3-640-58968-8



Trending On Loot