Feindbild Islam - Eine Analyse des Begriffes Feindbild anhand eines Beispieles der Darstellung des Islams anlasslich der Karikaturdebatte von 2006 (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat Potsdam (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Werte und Ziele, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 0. Einleitung Die Reaktionen der sogenannten islamischen Welt auf die Mohammed-Karikaturen der danischen Tageszeitung Jyllands-Posten," die im Herbst letzten Jahres veroffentlicht wurden, gehorten in den ersten Wochen diesen Jahres zu den wichtigsten Themen der deutschen Zeitungen. Fotos von brennenden Flaggen und Puppen, wutentbrannte Gesichter, Beschreibungen von terroristischen islamischen Gruppierungen und Umfragen mit Titeln wie Jeder Dritte hat Angst vor dem Islam" wurden dem Leser prasentiert. Das Resultat solcher Darstellungen sind Skepsis, Ablehnung, Vorurteile bis hin zur Entstehung beziehungsweise Verstarkung von Feindbildern. Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich in erster Linie mit dem sozialpsychologischen Terminus Feindbild. So beinhaltet der erste Teil der Arbeit eine ausfuhrliche Grundlagenklarung des Begriffes. Dabei werden neben einer Definition, die Voraussetzungen zur Entstehung von Feindbildern und somit auch die sozialpsychologischen Termini Stereotype und Vorurteile dargestellt. Anschliessend wird in Ansatzen skizziert, ob und inwieweit in den letzten Jahren in Deutschland vom Islam als Feindbild gesprochen wurde. Der letzte Teil der Hausarbeit beschaftigt sich mit der Darstellung des Islams anlasslich der Karikaturendebatte in den deutschen Printmedien. Fur diese Untersuchung wird jeweils ein Beitrag aus den uberregionalen Wochenzeitungen Die Zeit" und Stern" verwendet. Die Auswahl dieser Zeitungen beruht auf dem unterschiedlichen Leserpublikum ( Boulevardzeitung" vs. seriose Zeitung," illustrierende Zeitung vs. textorientierte Zeitung, unterschiedliche politische Ausrichtung, etc.). Bei der Analyse werden die Darstellungsformen der Problematik unter Einbeziehung der oben genannten theoretischen Grundlagen u

R826
List Price R850

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles8260
Mobicred@R77pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Psychologie - Sonstiges, Note: 1,0, Universitat Potsdam (Institut fur Philosophie), Veranstaltung: Werte und Ziele, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 0. Einleitung Die Reaktionen der sogenannten islamischen Welt auf die Mohammed-Karikaturen der danischen Tageszeitung Jyllands-Posten," die im Herbst letzten Jahres veroffentlicht wurden, gehorten in den ersten Wochen diesen Jahres zu den wichtigsten Themen der deutschen Zeitungen. Fotos von brennenden Flaggen und Puppen, wutentbrannte Gesichter, Beschreibungen von terroristischen islamischen Gruppierungen und Umfragen mit Titeln wie Jeder Dritte hat Angst vor dem Islam" wurden dem Leser prasentiert. Das Resultat solcher Darstellungen sind Skepsis, Ablehnung, Vorurteile bis hin zur Entstehung beziehungsweise Verstarkung von Feindbildern. Die vorliegende Hausarbeit beschaftigt sich in erster Linie mit dem sozialpsychologischen Terminus Feindbild. So beinhaltet der erste Teil der Arbeit eine ausfuhrliche Grundlagenklarung des Begriffes. Dabei werden neben einer Definition, die Voraussetzungen zur Entstehung von Feindbildern und somit auch die sozialpsychologischen Termini Stereotype und Vorurteile dargestellt. Anschliessend wird in Ansatzen skizziert, ob und inwieweit in den letzten Jahren in Deutschland vom Islam als Feindbild gesprochen wurde. Der letzte Teil der Hausarbeit beschaftigt sich mit der Darstellung des Islams anlasslich der Karikaturendebatte in den deutschen Printmedien. Fur diese Untersuchung wird jeweils ein Beitrag aus den uberregionalen Wochenzeitungen Die Zeit" und Stern" verwendet. Die Auswahl dieser Zeitungen beruht auf dem unterschiedlichen Leserpublikum ( Boulevardzeitung" vs. seriose Zeitung," illustrierende Zeitung vs. textorientierte Zeitung, unterschiedliche politische Ausrichtung, etc.). Bei der Analyse werden die Darstellungsformen der Problematik unter Einbeziehung der oben genannten theoretischen Grundlagen u

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

February 2008

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

November 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

24

ISBN-13

978-3-638-91424-6

Barcode

9783638914246

Languages

value

Categories

LSN

3-638-91424-0



Trending On Loot