Aussichtsturm in Hessen - Europaturm, Kellerburg, Burg Kalsmunt, Melibokus, Hohes Gras, Henninger-Turm, Talgang, Spiegelslustturm, Burg Mellnau (German, Paperback)


Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Europaturm, Kellerburg, Burg Kalsmunt, Melibokus, Hohes Gras, Henninger-Turm, Talgang, Spiegelslustturm, Burg Mellnau, Pferdskopf, Neunkircher Hohe, Hochzeitsturm, Bismarckturm, Gaulskopf, Goetheturm, Weisser Turm, Stoppelberg, Ofenberg-Turm, Hochheideturm, Meisterturm, Wasserturm, Pentersruck, Hainigturm, Altenberg, Burgbergturm, Schreckenbergturm, Bruhlsbacher Warte, Aussichtsturm Dietzenbach. Auszug: Die Kellerburg ist eine Burgruine auf dem 464 m hohen Burgberg im nordlichen Stadtgebiet von Battenberg im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen. Die Burg wurde in den Anfangsjahren des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Battenberg erbaut, wohl wahrend der Herrschaft des Grafen Werner I. von Battenberg und Wittgenstein oder seines Sohnes Widekind I. (Widukind), der bis 1238 regierte. Nach ihrer Fertigstellung zog Widukind aus der alten Grafenburg am hohen Talrand von Battenberg (im heutigen Pfarrhof) in die Kellerburg um. Auf Grund der Lage ihrer vergleichsweise kleinen Grafschaft im Grenzbereich zwischen miteinander konkurrierenden machtigeren Herrschaften, dem Erzstift Mainz und der thuringisch-hessischen Landgrafschaft der Ludowinger, sahen sich die Battenberger Grafen gezwungen, vorsichtig und opportunistisch zwischen beiden zu taktieren und sich je nach Sachlage mehr an die eine oder andere Seite anzulehnen, um ihr eigenes Uberleben zu sichern. So trugen Widekind I. und Hermann von Battenberg, die zuvor in Abhangigkeit von Mainz gestanden hatten, schon 1227 oder 1228 die Burg (oder zumindest eine Halfte derselben), unter Druck, dem Landgrafen Heinrich Raspe zu Lehen auf und erhielten sie von ihm als Lehen zuruck; gleichzeitig wurden sie landgrafliche Burgmannen in Marburg. Schon um die gleiche Zeit (1228) fanden aber auch wiederum erste Verhandlungen mit Erzbischof Siegfried II. von Mainz statt bezuglich eines moglich..

R354

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles3540
Delivery AdviceOut of stock

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 25. Nicht dargestellt. Kapitel: Europaturm, Kellerburg, Burg Kalsmunt, Melibokus, Hohes Gras, Henninger-Turm, Talgang, Spiegelslustturm, Burg Mellnau, Pferdskopf, Neunkircher Hohe, Hochzeitsturm, Bismarckturm, Gaulskopf, Goetheturm, Weisser Turm, Stoppelberg, Ofenberg-Turm, Hochheideturm, Meisterturm, Wasserturm, Pentersruck, Hainigturm, Altenberg, Burgbergturm, Schreckenbergturm, Bruhlsbacher Warte, Aussichtsturm Dietzenbach. Auszug: Die Kellerburg ist eine Burgruine auf dem 464 m hohen Burgberg im nordlichen Stadtgebiet von Battenberg im Landkreis Waldeck-Frankenberg in Hessen. Die Burg wurde in den Anfangsjahren des 13. Jahrhunderts von den Grafen von Battenberg erbaut, wohl wahrend der Herrschaft des Grafen Werner I. von Battenberg und Wittgenstein oder seines Sohnes Widekind I. (Widukind), der bis 1238 regierte. Nach ihrer Fertigstellung zog Widukind aus der alten Grafenburg am hohen Talrand von Battenberg (im heutigen Pfarrhof) in die Kellerburg um. Auf Grund der Lage ihrer vergleichsweise kleinen Grafschaft im Grenzbereich zwischen miteinander konkurrierenden machtigeren Herrschaften, dem Erzstift Mainz und der thuringisch-hessischen Landgrafschaft der Ludowinger, sahen sich die Battenberger Grafen gezwungen, vorsichtig und opportunistisch zwischen beiden zu taktieren und sich je nach Sachlage mehr an die eine oder andere Seite anzulehnen, um ihr eigenes Uberleben zu sichern. So trugen Widekind I. und Hermann von Battenberg, die zuvor in Abhangigkeit von Mainz gestanden hatten, schon 1227 oder 1228 die Burg (oder zumindest eine Halfte derselben), unter Druck, dem Landgrafen Heinrich Raspe zu Lehen auf und erhielten sie von ihm als Lehen zuruck; gleichzeitig wurden sie landgrafliche Burgmannen in Marburg. Schon um die gleiche Zeit (1228) fanden aber auch wiederum erste Verhandlungen mit Erzbischof Siegfried II. von Mainz statt bezuglich eines moglich..

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Books LLC, Wiki Series

Country of origin

United States

Release date

October 2011

Availability

Supplier out of stock. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

First published

October 2011

Authors

Editors

Dimensions

246 x 189 x 1mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

168

ISBN-13

978-1-158-76463-1

Barcode

9781158764631

Languages

value

Categories

LSN

1-158-76463-4



Trending On Loot