Wort - Pleonasmus, Euphemismus, Neologismus, Abkurzung, Wortschatz, Worthulse, Nomen, Onomatopoesie, Pluraletantum, Komparation, Wortfamilie (German, Paperback)


Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 72. Nicht dargestellt. Kapitel: Pleonasmus, Euphemismus, Neologismus, Abkurzung, Wortschatz, Worthulse, Nomen, Onomatopoesie, Pluraletantum, Komparation, Wortfamilie, Relator, Oxymoron, Parole, Personalpronomina der germanischen Sprachen, Internationalismus, Nein, Wortbildung, Dysphemismus, Interjektion, Substantiv, Fahnenwort, Tierlautbezeichnungen, Resultativ, Reizwort, Entlehnung, Klitikon, Schlachtruf, Modalpartikel, Verzogerungslaut, Zauberspruch, Retronym, Xenismus, Schlagwort, Jiddismus, Pseudohomophoneffekt, Wortgleichung, Ideophon, Lehnwortbildung, Syntagma, Neuschopfung, Vulgarismus, Kollektivum, Lehnbedeutung, Lange, Pseudowort, Gelegenheitsbildung, Singularetantum, Pronominalisierung, Wortmelodie, Ruckentlehnung, Stichwort, Pseudoentlehnung, Vollverb, Proform, Sachwort, Auslaut, Wortkonstituente, Emotiv, Aspekthomonym, Verbalsubstantiv, Trinambai, Lehnubertragung, Determinans, Lallwort, Vokabel, Autologie, Okkurrenz, Konsoziation, Asyndese, Wortwurzel, Reziprokpronomen, Praliminarien, Schwanzwort, Sortenplural, Richtungsverb, Denominativum, Adjektivadverb. Auszug: Ein Euphemismus (latinisierte Form von altgriechisch euph mia Worte von guter Vorbedeutung"; letztlich zuruckgehend auf eu gut" und ph mi ich sage"), auch: Glimpfwort, Beschonigung, Hehlwort, Hullwort oder Verbramung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschonigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt. Das semantische Gegenstuck zum Euphemismus ist der Dysphemismus (Kakophemismus). Dieser wertet das Bezeichnete ab und versieht es mit negativen Konnotationen. Beide, Euphemismus und Dysphemismus, gelten als rhetorische Figuren. Aufwertende, massigende oder vertuschende Formulierungen kann man - auch unbewusst - aus verschiedenen Motiven verwenden, wobei auch mehrere gleichzeitig zum Tragen kommen k..

R394

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles3940
Delivery AdviceOut of stock

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Dieser Inhalt ist eine Zusammensetzung von Artikeln aus der frei verfugbaren Wikipedia-Enzyklopadie. Seiten: 72. Nicht dargestellt. Kapitel: Pleonasmus, Euphemismus, Neologismus, Abkurzung, Wortschatz, Worthulse, Nomen, Onomatopoesie, Pluraletantum, Komparation, Wortfamilie, Relator, Oxymoron, Parole, Personalpronomina der germanischen Sprachen, Internationalismus, Nein, Wortbildung, Dysphemismus, Interjektion, Substantiv, Fahnenwort, Tierlautbezeichnungen, Resultativ, Reizwort, Entlehnung, Klitikon, Schlachtruf, Modalpartikel, Verzogerungslaut, Zauberspruch, Retronym, Xenismus, Schlagwort, Jiddismus, Pseudohomophoneffekt, Wortgleichung, Ideophon, Lehnwortbildung, Syntagma, Neuschopfung, Vulgarismus, Kollektivum, Lehnbedeutung, Lange, Pseudowort, Gelegenheitsbildung, Singularetantum, Pronominalisierung, Wortmelodie, Ruckentlehnung, Stichwort, Pseudoentlehnung, Vollverb, Proform, Sachwort, Auslaut, Wortkonstituente, Emotiv, Aspekthomonym, Verbalsubstantiv, Trinambai, Lehnubertragung, Determinans, Lallwort, Vokabel, Autologie, Okkurrenz, Konsoziation, Asyndese, Wortwurzel, Reziprokpronomen, Praliminarien, Schwanzwort, Sortenplural, Richtungsverb, Denominativum, Adjektivadverb. Auszug: Ein Euphemismus (latinisierte Form von altgriechisch euph mia Worte von guter Vorbedeutung"; letztlich zuruckgehend auf eu gut" und ph mi ich sage"), auch: Glimpfwort, Beschonigung, Hehlwort, Hullwort oder Verbramung, ist ein sprachlicher Ausdruck, der eine Person, eine Personengruppe, einen Gegenstand oder einen Sachverhalt beschonigend, mildernd oder in verschleiernder Absicht benennt. Das semantische Gegenstuck zum Euphemismus ist der Dysphemismus (Kakophemismus). Dieser wertet das Bezeichnete ab und versieht es mit negativen Konnotationen. Beide, Euphemismus und Dysphemismus, gelten als rhetorische Figuren. Aufwertende, massigende oder vertuschende Formulierungen kann man - auch unbewusst - aus verschiedenen Motiven verwenden, wobei auch mehrere gleichzeitig zum Tragen kommen k..

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Books LLC, Wiki Series

Country of origin

United States

Release date

August 2011

Availability

Supplier out of stock. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

First published

August 2011

Authors

Editors

Dimensions

246 x 189 x 4mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

74

ISBN-13

978-1-159-35526-5

Barcode

9781159355265

Languages

value

Categories

LSN

1-159-35526-6



Trending On Loot