Der Einfluss medialer Berichterstattung auf den Verlauf von Essstoerungen - Das Beispiel: Anorexia nervosa (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,7, Universitat Mannheim (Sozialwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Sozialpsychologie der Gesundheit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Derzeit wird das Thema Essen von den Medien haufig aufgegriffen. Renommierte Zeitungen berichten uber dicke Kinder' oder uber eine immer adiposer werdende Bevolkerung, die das Gesundheitssystem belastet. Es gibt Internetplattformen rund um das Thema Essen (www.kochbar.de) und im Fernsehen tummeln sich mittlerweile fast mehr Fernsehkoche und -kochinnen als Nachrichtensprecher/-innen. Trotz des offenen Umgangs mit der ubergeordneten Thematik Essen gibt es einen Tabubereich, der in den Medien selten auftaucht. So stehen Beitrage zu Essstorungen relativ selten in den Programmlisten, wobei eher wenig reflektierte Beitrage zu Superlativen a la der dickste Mann der Welt' hiervon ausgenommen sind. Besonders wenn es um das Thema Magersucht' geht, wird die mediale Auswahl dunn'. Wie kommt das? Tragen die Medien eventuell eine Mitschuld an der steigenden Anzahl von Essgestorten? Vor dem Hintergrund dieser Frage wird in dieser Arbeit das Thema Essstorungen aufbereitet. Dabei wird zunachst ein Uberblick uber verschiedene Essstorungsformen gegeben. Im Zentrum steht dabei eine der extremsten Formen der Magersucht, die Anorexia nervosa (A. n.). Zum besseren Verstandnis wird diese von zwei anderen Formen der Essstorung, der Bulimia nervosa (B. n.) und der Binge Eating Disorder (BED), abgegrenzt. Ausserdem wird ein ausfuhrlicher Uberblick uber den Forschungsstand zu ursachlichen Faktoren fur das Auftreten von Essstorungen gegeben. Danach gilt es folgende These zu uberprufen: (i) Der mediale Einfluss auf das Krankheitsbild A. n. ist weitreichend: Die mediale Darstellung von Frauen: 1. begunstigt unter bestimmten Voraussetzungen das Entstehen des Krankheitsbildes A. n., 2. wirkt sich uber standige Prasentation von schlanke

R849
List Price R875

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles8490
Mobicred@R80pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Soziologie - Medien, Kunst, Musik, Note: 1,7, Universitat Mannheim (Sozialwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Sozialpsychologie der Gesundheit, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Derzeit wird das Thema Essen von den Medien haufig aufgegriffen. Renommierte Zeitungen berichten uber dicke Kinder' oder uber eine immer adiposer werdende Bevolkerung, die das Gesundheitssystem belastet. Es gibt Internetplattformen rund um das Thema Essen (www.kochbar.de) und im Fernsehen tummeln sich mittlerweile fast mehr Fernsehkoche und -kochinnen als Nachrichtensprecher/-innen. Trotz des offenen Umgangs mit der ubergeordneten Thematik Essen gibt es einen Tabubereich, der in den Medien selten auftaucht. So stehen Beitrage zu Essstorungen relativ selten in den Programmlisten, wobei eher wenig reflektierte Beitrage zu Superlativen a la der dickste Mann der Welt' hiervon ausgenommen sind. Besonders wenn es um das Thema Magersucht' geht, wird die mediale Auswahl dunn'. Wie kommt das? Tragen die Medien eventuell eine Mitschuld an der steigenden Anzahl von Essgestorten? Vor dem Hintergrund dieser Frage wird in dieser Arbeit das Thema Essstorungen aufbereitet. Dabei wird zunachst ein Uberblick uber verschiedene Essstorungsformen gegeben. Im Zentrum steht dabei eine der extremsten Formen der Magersucht, die Anorexia nervosa (A. n.). Zum besseren Verstandnis wird diese von zwei anderen Formen der Essstorung, der Bulimia nervosa (B. n.) und der Binge Eating Disorder (BED), abgegrenzt. Ausserdem wird ein ausfuhrlicher Uberblick uber den Forschungsstand zu ursachlichen Faktoren fur das Auftreten von Essstorungen gegeben. Danach gilt es folgende These zu uberprufen: (i) Der mediale Einfluss auf das Krankheitsbild A. n. ist weitreichend: Die mediale Darstellung von Frauen: 1. begunstigt unter bestimmten Voraussetzungen das Entstehen des Krankheitsbildes A. n., 2. wirkt sich uber standige Prasentation von schlanke

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

March 2009

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

October 2013

Authors

Dimensions

211 x 135 x 5mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

24

ISBN-13

978-3-640-28406-1

Barcode

9783640284061

Languages

value

Categories

LSN

3-640-28406-2



Trending On Loot