Die ideologische Bedeutung vom Alter der Muttersprache bei Philologen des 17. Jahrhunderts (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Sprachgeschichte des 17. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die ideologische Bedeutung des Sprachalters fur die Argumentation der Sprachpfleger des 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum erortert werden. Dazu wird zunachst auf die kulturpatriotische Stromung der damaligen Zeit eingegangen, um die Grundlagen fur eine tiefer gehende Analyse zu schaffen. Wir betrachten also im Folgenden die Entstehung, Verbreitung und Etablierung des Sprach- oder Kulturpatriotismus in Europa, spater im deutschsprachigen Raum, sowie deren bedeutendste Vertreter und ihre Ideen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das zeitgenossische Sprachgeschichtskonzept des 17. Jahrhunderts dargelegt. Dazu wird insbesondere Schottelius' Ausfuhrliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache diskutiert, welche "die umfassendste und fundierteste Einbeziehung sprachhistorischer Fragestellungen in ein grammatikographisches Werk vor Adelung bietet" (Rossing-Hager 1985, S. 1566). Dabei wird der Fokus der Betrachtung auf der Betonung und Begrundung des hohen Alters der deutschen Sprache liegen. Abschliessend werden die weiteren sprachphilosophischen und -wissenschaftlichen Auswirkungen der Sprachpfleger des 17. Jahrhunderts betrachtet. Die ideologisch belastete Grundhaltung der noch nicht wissenschaftlichen Arbeits- und Denkweise der fruhen Philologen wird allseits deutlich

R911
List Price R944

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles9110
Mobicred@R85pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 1,0, Technische Universitat Dresden (Germanistik), Veranstaltung: Hauptseminar Sprachgeschichte des 17. Jahrhunderts, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll die ideologische Bedeutung des Sprachalters fur die Argumentation der Sprachpfleger des 17. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum erortert werden. Dazu wird zunachst auf die kulturpatriotische Stromung der damaligen Zeit eingegangen, um die Grundlagen fur eine tiefer gehende Analyse zu schaffen. Wir betrachten also im Folgenden die Entstehung, Verbreitung und Etablierung des Sprach- oder Kulturpatriotismus in Europa, spater im deutschsprachigen Raum, sowie deren bedeutendste Vertreter und ihre Ideen. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird das zeitgenossische Sprachgeschichtskonzept des 17. Jahrhunderts dargelegt. Dazu wird insbesondere Schottelius' Ausfuhrliche Arbeit von der Teutschen HaubtSprache diskutiert, welche "die umfassendste und fundierteste Einbeziehung sprachhistorischer Fragestellungen in ein grammatikographisches Werk vor Adelung bietet" (Rossing-Hager 1985, S. 1566). Dabei wird der Fokus der Betrachtung auf der Betonung und Begrundung des hohen Alters der deutschen Sprache liegen. Abschliessend werden die weiteren sprachphilosophischen und -wissenschaftlichen Auswirkungen der Sprachpfleger des 17. Jahrhunderts betrachtet. Die ideologisch belastete Grundhaltung der noch nicht wissenschaftlichen Arbeits- und Denkweise der fruhen Philologen wird allseits deutlich

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

United States

Release date

November 2013

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

November 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

34

ISBN-13

978-3-656-53669-7

Barcode

9783656536697

Languages

value

Categories

LSN

3-656-53669-4



Trending On Loot