Die Integrieranlage Des Rheinisch-Westfalischen Instituts Fur Instrumentelle Mathematik in Bonn (German, Paperback, 1956 ed.)


Die von der Firma Schoppe und Faeser, Minden, konstruierte und gefertigte Integrieranlage wurde Mitte Juli 1954 im Institut fur instrumentelle Ma thematik, Bonn, Wegelerstr. 10, aufgestellt. Die Erwartung, dass bald da nach mit der Anlage praktisch gearbeitet werden konnte, erfullte sich je doch nicht. Verzogerungen bei der Lieferung der fur die Anlage benotigten besonderen Stromquellen sowie die Montage der Anlage selbst und die nach Aufstellung der Einzelgerate noch notigen umfangreichen Verdrahtungsar beiten brachten es mit sich, dass erst im Dezember 1954 mit der langwieri gen Justierung der Integratoren begonnen werden konnte. Auch spater nah men zusatzliche Einbauten und die Erprobung inzwischen verbesserter Ein zelteile viel Zeit in Anspruch, so dass die Integrieranlage nur in einem verhaltnismassig kleinen Teil der Berichtszeit fur praktische Versuche im Sinne des Forschungsauftrages zur Verfugung stand. Immerhin wurde fruhzeitig mit dem Studium der Betriebseigenschaften der Anlage und ihrer Moglichkeiten fur die praktische Behandlung der in Frage kommenden mathematischen Aufgaben begonnen. Hierbei wurden zunachst die Genauigkeit, die Fehlermoglichkeiten und die bei Ruckkoppelungen immer wieder auftretenden Instabilitaten untersucht, um Richtlinien fur die im Forschungsauftrag vorgesehene Beschaffung von Zusatzgeraten zu gewinnen. Die am meisten storende Instabilitat, welche die Brauchbarkeit der Anlage wesentlich einengte, trat bei der sogen. Inversschaltung der Integratoren auf. Bei "normaler" Schaltung eines Integrators sind die Umdrehungen der Reibrolle das Resultat der Bewegungen von Reibscheibe und Integrandenspin del. Die Ubertragung der Drehung erfolgt mechanisch durch Reibung."

R1,625

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles16250
Mobicred@R152pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Die von der Firma Schoppe und Faeser, Minden, konstruierte und gefertigte Integrieranlage wurde Mitte Juli 1954 im Institut fur instrumentelle Ma thematik, Bonn, Wegelerstr. 10, aufgestellt. Die Erwartung, dass bald da nach mit der Anlage praktisch gearbeitet werden konnte, erfullte sich je doch nicht. Verzogerungen bei der Lieferung der fur die Anlage benotigten besonderen Stromquellen sowie die Montage der Anlage selbst und die nach Aufstellung der Einzelgerate noch notigen umfangreichen Verdrahtungsar beiten brachten es mit sich, dass erst im Dezember 1954 mit der langwieri gen Justierung der Integratoren begonnen werden konnte. Auch spater nah men zusatzliche Einbauten und die Erprobung inzwischen verbesserter Ein zelteile viel Zeit in Anspruch, so dass die Integrieranlage nur in einem verhaltnismassig kleinen Teil der Berichtszeit fur praktische Versuche im Sinne des Forschungsauftrages zur Verfugung stand. Immerhin wurde fruhzeitig mit dem Studium der Betriebseigenschaften der Anlage und ihrer Moglichkeiten fur die praktische Behandlung der in Frage kommenden mathematischen Aufgaben begonnen. Hierbei wurden zunachst die Genauigkeit, die Fehlermoglichkeiten und die bei Ruckkoppelungen immer wieder auftretenden Instabilitaten untersucht, um Richtlinien fur die im Forschungsauftrag vorgesehene Beschaffung von Zusatzgeraten zu gewinnen. Die am meisten storende Instabilitat, welche die Brauchbarkeit der Anlage wesentlich einengte, trat bei der sogen. Inversschaltung der Integratoren auf. Bei "normaler" Schaltung eines Integrators sind die Umdrehungen der Reibrolle das Resultat der Bewegungen von Reibscheibe und Integrandenspin del. Die Ubertragung der Drehung erfolgt mechanisch durch Reibung."

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Vieweg+teubner Verlag

Country of origin

United Kingdom

Series

Forschungsberichte Des Wirtschafts- Und Verkehrsministeriums, 401

Release date

1956

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

1956

Authors

Dimensions

297 x 210 x 3mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

61

Edition

1956 ed.

ISBN-13

978-3-663-06100-7

Barcode

9783663061007

Languages

value

Categories

LSN

3-663-06100-0



Trending On Loot