Fehlzeiten. Erklarungsansatze und Moeglichkeiten zur Reduzierung von Fehlzeitenquoten (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule fur Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Personalwirtschaft, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einfuhrung in das Fehlzeitenphanomen Die Frage 'Warum fehlen eigentlich die, die fehlen?' stellen sich die Unternehmen schon seit Jahren. Trotz eines steten Ruckganges der Fehlzeitenquoten in Deutschland wird das Fehlzeiten-Thema von den Unternehmen immer noch kontrovers diskutiert. Ergebnis dieser Diskussionen sind zahlreiche konstruktive und weniger konstruktive Massnahmen, um diesem Problem Herr zu werden. Ziel dieser Arbeit ist es, in einem ersten Schritt die verschiedenen Erscheinungen von Fehlzeiten und deren Bedeutung fur die Unternehmen darzustellen. Einem Uberblick uber die Erfassung und Analyse von Fehlzeiten schliesst sich eine Aufzahlung von Faktoren an, die die Hohe der Fehlzeiten beeinflussen. In einem letzten Schritt geht es darum, Moglichkeiten zur Reduzierung der Fehlzeiten aufzuzeigen und zu bewerten. Ein kurzes Fazit schliesst diese Arbeit ab. 2. Begriffsbestimmung und Strukturierung von Fehlzeiten Zu allererst sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Fehlzeit sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der betrieblichen Praxis unterschiedlich interpretiert wird. Eine einheitliche Definition der Fehlzeiten ist nicht bekannt und macht einen Vergleich zwischen Unternehmen und Branchen schwierig. B. Bitzer versteht beispielsweise unter Fehlzeiten die Arbeitszeit, die dem Unternehmen fehlt, worauf das Unternehmen aber einen Anspruch hat. Eine ahnliche Begriffsbestimmung liefern U. Brandenburg/P. Nieder, die zu den Fehlzeiten jene Zeiten zahlen, in denen die Arbeitnehmer dem Unternehmer nicht zur Verfugung stehen. Laut M. Becker lassen sich die Fehlzeiten pauschal in die Bereiche Krankenstand, Freistellung und Absentismus definieren. (siehe Anhang, Abb.1) Andere Autoren wie z.B. J. Maib un

R1,151
List Price R1,210

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles11510
Mobicred@R108pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Personal und Organisation, Note: 1,7, Hochschule fur Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, Veranstaltung: Personalwirtschaft, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einfuhrung in das Fehlzeitenphanomen Die Frage 'Warum fehlen eigentlich die, die fehlen?' stellen sich die Unternehmen schon seit Jahren. Trotz eines steten Ruckganges der Fehlzeitenquoten in Deutschland wird das Fehlzeiten-Thema von den Unternehmen immer noch kontrovers diskutiert. Ergebnis dieser Diskussionen sind zahlreiche konstruktive und weniger konstruktive Massnahmen, um diesem Problem Herr zu werden. Ziel dieser Arbeit ist es, in einem ersten Schritt die verschiedenen Erscheinungen von Fehlzeiten und deren Bedeutung fur die Unternehmen darzustellen. Einem Uberblick uber die Erfassung und Analyse von Fehlzeiten schliesst sich eine Aufzahlung von Faktoren an, die die Hohe der Fehlzeiten beeinflussen. In einem letzten Schritt geht es darum, Moglichkeiten zur Reduzierung der Fehlzeiten aufzuzeigen und zu bewerten. Ein kurzes Fazit schliesst diese Arbeit ab. 2. Begriffsbestimmung und Strukturierung von Fehlzeiten Zu allererst sei darauf hingewiesen, dass der Begriff Fehlzeit sowohl in der wissenschaftlichen Literatur als auch in der betrieblichen Praxis unterschiedlich interpretiert wird. Eine einheitliche Definition der Fehlzeiten ist nicht bekannt und macht einen Vergleich zwischen Unternehmen und Branchen schwierig. B. Bitzer versteht beispielsweise unter Fehlzeiten die Arbeitszeit, die dem Unternehmen fehlt, worauf das Unternehmen aber einen Anspruch hat. Eine ahnliche Begriffsbestimmung liefern U. Brandenburg/P. Nieder, die zu den Fehlzeiten jene Zeiten zahlen, in denen die Arbeitnehmer dem Unternehmer nicht zur Verfugung stehen. Laut M. Becker lassen sich die Fehlzeiten pauschal in die Bereiche Krankenstand, Freistellung und Absentismus definieren. (siehe Anhang, Abb.1) Andere Autoren wie z.B. J. Maib un

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

November 2007

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

July 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 4mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

60

ISBN-13

978-3-638-81813-1

Barcode

9783638818131

Languages

value

Categories

LSN

3-638-81813-6



Trending On Loot