Centros - UEberseering - Inspire Art und das deutsche internationale Gesellschaftsrecht - Unter besonderer Berucksichtigung der Abwehrmechanismen des deutschen internationalen Privatrechts (German, Paperback)


Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (IPR - Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Das deutsche internationale Gesellschaftsrecht also das hiesige Kollisionsrecht des Gesellschaftsrechts erfahrt derzeit eine tiefgreifende Wandlung. In der hier vorliegenden Darstellung sollen Ursachen und Folgen dieser Entwicklung aufgezeigt werden. Besonderes Gewicht liegt auf der fortschreitenden Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH zu den Grundfreiheiten des EG, die themengebende Uberseering-Entscheidung muss im Zusammenhang zu vorrangegangenen sowie nun auch nachfolgenden Entscheidungen gesehen werden. Die nahere Betrachtung der Urteile verdeutlicht, dass die Entscheidungen nicht so eindeutig sind wie vielmals dargestellt, sondern durchaus kritischer Wurdigung und Auslegung offen sind. Letztlich soll aufgezeigt werden, dass die Entscheidungen im Spannungsverhaltnis grundverschiedener gesellschaftsrechtlicher Sicherungskonzeptionen fielen und trotz aller Deutungsmoglichkeiten die wesentlichen Grundzugen zukunftiger Rechtssetzung in der Gemeinschaft vorgeben. Das deutsche internationale Privatrecht unterliegt als nationales Recht den Bindungen des Europarechts. Insofern bemisst sich das Kollisionsrecht anhand der Grundfreiheiten des EG, im Bereich des Gesellschaftsrechts anhand Artt 43, 48 EG. Sie verbieten im Fall des Zuzugs auslandischer Gesellschaften diesen die Rechtsfahigkeit zu versagen. Dadurch wird die Anwendung der in Deutschland bis dato praktizierten Sitztheorie fur diesen Fall unzulassig. Auch wenn sich die hier behandelten Entscheidungen des EuGH auf die Rechtsfolgen der Anwendung der Theorie im Zuzugsfall beschranken und insofern also keinen unmittelbaren kollisionsrechtlichen Charakter haben, sollte die Sitztheorie schon aus Grunden der Praktibilitat insgesamt nicht mehr angewandt werden. Die Sitztheorie diente dem Schutz des inlandischen Rechtsve

R1,737
List Price R1,861
Save R124 7%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles17370
Mobicred@R163pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Magisterarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,5, Ludwig-Maximilians-Universitat Munchen (IPR - Rechtswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Das deutsche internationale Gesellschaftsrecht also das hiesige Kollisionsrecht des Gesellschaftsrechts erfahrt derzeit eine tiefgreifende Wandlung. In der hier vorliegenden Darstellung sollen Ursachen und Folgen dieser Entwicklung aufgezeigt werden. Besonderes Gewicht liegt auf der fortschreitenden Entwicklung der Rechtsprechung des EuGH zu den Grundfreiheiten des EG, die themengebende Uberseering-Entscheidung muss im Zusammenhang zu vorrangegangenen sowie nun auch nachfolgenden Entscheidungen gesehen werden. Die nahere Betrachtung der Urteile verdeutlicht, dass die Entscheidungen nicht so eindeutig sind wie vielmals dargestellt, sondern durchaus kritischer Wurdigung und Auslegung offen sind. Letztlich soll aufgezeigt werden, dass die Entscheidungen im Spannungsverhaltnis grundverschiedener gesellschaftsrechtlicher Sicherungskonzeptionen fielen und trotz aller Deutungsmoglichkeiten die wesentlichen Grundzugen zukunftiger Rechtssetzung in der Gemeinschaft vorgeben. Das deutsche internationale Privatrecht unterliegt als nationales Recht den Bindungen des Europarechts. Insofern bemisst sich das Kollisionsrecht anhand der Grundfreiheiten des EG, im Bereich des Gesellschaftsrechts anhand Artt 43, 48 EG. Sie verbieten im Fall des Zuzugs auslandischer Gesellschaften diesen die Rechtsfahigkeit zu versagen. Dadurch wird die Anwendung der in Deutschland bis dato praktizierten Sitztheorie fur diesen Fall unzulassig. Auch wenn sich die hier behandelten Entscheidungen des EuGH auf die Rechtsfolgen der Anwendung der Theorie im Zuzugsfall beschranken und insofern also keinen unmittelbaren kollisionsrechtlichen Charakter haben, sollte die Sitztheorie schon aus Grunden der Praktibilitat insgesamt nicht mehr angewandt werden. Die Sitztheorie diente dem Schutz des inlandischen Rechtsve

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Diplom.de

Country of origin

United States

Release date

November 2004

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

November 2004

Authors

Dimensions

210 x 148 x 5mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

80

ISBN-13

978-3-8386-8425-3

Barcode

9783838684253

Languages

value

Categories

LSN

3-8386-8425-7



Trending On Loot