Vergleich von CASE-Werkzeugen zur Modellierung von Softwaresystemen mittels UML fur KMU (German, Paperback)


Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Mathematik und Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Die stetig zunehmende Komplexitat von Softwareprojekten hat zur Entwicklung von Werkzeugen gefuhrt, die den Software-Entwicklungsprozess unterstutzen. Sogenannte CASE1-Werkzeuge helfen dabei, die Arbeit in samtlichen Phasen des Entwicklungsprozesses zu erleichtern. Als CASE-Werkzeuge bezeichnet man alle Software-Produkte, die Funktionen zur Entwicklung von Software bereitstellen. Durch sie konnen Routineablaufe automatisiert und das Software-Management erleichtert werden. Ausserdem tragen CASE-Werkzeuge dazu bei, die Software-Produktivitat zu erhohen und die Software-Qualitat zu verbessern. Um aus der Vielzahl der am Markt verfugbaren CASE-Werkzeuge dasjenige auswahlen zu konnen, das den gestellten Anforderungen am nachsten kommt, ist eine genaue Betrachtung der Leistungsmerkmale eines Werkzeuges erforderlich. Dabei konnen Vergleichsstudien von CASE-Werkzeugen den Entscheidungsprozess vereinfachen und beschleunigen. Aus Aufwandsgrunden konnen Vergleichsstudien meistens nur eine geringe Anzahl aus der Vielzahl von Werkzeugen einbeziehen. In der vorliegenden Arbeit werden vier CASE-Werkzeuge unter dem Gesichtspunkt des Einsatzes in Klein- und mittelstandischen Unternehmen (KMU) verglichen. Besonderer Wert wird ausserdem auf die Modellierungsmoglichkeiten mit der UML gelegt. Dazu wird im zweiten Kapitel zunachst eine Einfuhrung in UML 1.4 gegeben. In Kapitel drei werden Anforderungen beschrieben, die an CASE-Werkzeuge gestellt werden und es wird eine Vorgehensweise zur Bewertung von CASE-Werkzeugen entwickelt. Die Bewertung wird anhand eines Kriterienkatalogs durchgefuhrt, der in Kapitel vier aufgefuhrt ist. Im funften Kapitel erfolgt die Beschreibung eines Referenzmodells und eines zugehorigen Kataloges von Anderungen, welche mit jedem der untersuchten Werkzeuge in Kapite

R2,366
List Price R2,558
Save R192 8%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles23660
Mobicred@R222pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Software, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Mathematik und Informatik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Die stetig zunehmende Komplexitat von Softwareprojekten hat zur Entwicklung von Werkzeugen gefuhrt, die den Software-Entwicklungsprozess unterstutzen. Sogenannte CASE1-Werkzeuge helfen dabei, die Arbeit in samtlichen Phasen des Entwicklungsprozesses zu erleichtern. Als CASE-Werkzeuge bezeichnet man alle Software-Produkte, die Funktionen zur Entwicklung von Software bereitstellen. Durch sie konnen Routineablaufe automatisiert und das Software-Management erleichtert werden. Ausserdem tragen CASE-Werkzeuge dazu bei, die Software-Produktivitat zu erhohen und die Software-Qualitat zu verbessern. Um aus der Vielzahl der am Markt verfugbaren CASE-Werkzeuge dasjenige auswahlen zu konnen, das den gestellten Anforderungen am nachsten kommt, ist eine genaue Betrachtung der Leistungsmerkmale eines Werkzeuges erforderlich. Dabei konnen Vergleichsstudien von CASE-Werkzeugen den Entscheidungsprozess vereinfachen und beschleunigen. Aus Aufwandsgrunden konnen Vergleichsstudien meistens nur eine geringe Anzahl aus der Vielzahl von Werkzeugen einbeziehen. In der vorliegenden Arbeit werden vier CASE-Werkzeuge unter dem Gesichtspunkt des Einsatzes in Klein- und mittelstandischen Unternehmen (KMU) verglichen. Besonderer Wert wird ausserdem auf die Modellierungsmoglichkeiten mit der UML gelegt. Dazu wird im zweiten Kapitel zunachst eine Einfuhrung in UML 1.4 gegeben. In Kapitel drei werden Anforderungen beschrieben, die an CASE-Werkzeuge gestellt werden und es wird eine Vorgehensweise zur Bewertung von CASE-Werkzeugen entwickelt. Die Bewertung wird anhand eines Kriterienkatalogs durchgefuhrt, der in Kapitel vier aufgefuhrt ist. Im funften Kapitel erfolgt die Beschreibung eines Referenzmodells und eines zugehorigen Kataloges von Anderungen, welche mit jedem der untersuchten Werkzeuge in Kapite

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Diplom.de

Country of origin

United States

Release date

2004

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

2004

Authors

Dimensions

210 x 148 x 8mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

128

ISBN-13

978-3-8386-7637-1

Barcode

9783838676371

Languages

value

Categories

LSN

3-8386-7637-8



Trending On Loot