Das Klavierkonzert von Carl Philipp Emmanuel Bach am Beispiel vom 1. Satz seines Klavierkonzerts in d-moll (Wq23) - Einschliesslich einer Analyse (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Das Klavierkonzert bis Ludwig von Beethoven, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Arbeit zum Klavierkonzert d-moll (Wq23)von C.P.E.Bach, einschliesslich einer grundlichen Analyse, Angaben zur Person und dem Wirken, wie zur Geschichte des (Solo)Konzerts, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit reflektiert das Klavierkonzert von Carl Philipp Emanuel Bach (CPE) im Kontext einer allgemeinen Entwicklungsgeschichte. Die Epoche zwischen Johann Sebastian Bach (Bach) und Wolfgang Amadeus Mozart in den Jahren. von 1730 bis ca. 1770 steht fur die Auspragung einer eigenen Tonsprache, die von der Durchdringung der polyphonen Setzweise des Nordens und der homophonen des Sudens gepragt ist. Die Sonatenhauptsatzform (SHF) verdrangt zusehends die Vivaldische Konzertform, um schliesslich das vorherrschende Kompositionsprinzip der Klassik zu werden. Das Cembalo wandelt sich zeitgleich vom begleitenden Generalbassinstrument zum solistischen Konzertinstrument und wird zum popularsten des 18. Jahrhunderts, besonders im Solokonzert. Dazu verlasst das Konzert den elitaren Rahmen von Hof und Kirche und bedient die Forderung des entstehenden Burgertums nach musikalischer Rezeption und Betatigung. Die vorliegende Arbeit bietet eine kurze einleitende Geschichtsschreibung zum Konzert bzw. zum Klavierkonzert, womit zu einem Grundverstandnis beigetragen wird. Wenige biografische Details und eine kleine Systematisierung des Klavierkonzertschaffens von Carl Philipp Emmanuel Bach (CPE) schliessen sich an. Die Analyse des 1. Satzes des Konzerts in d-moll bereitet schliesslich auch darauf vor, typische Entwicklungen in seiner Kompositionsweise zu reflektieren, insbesondere im Hinblick auf die Ausformulierung der Sonatenhauptsatzform im Konzert. Entgegen verallgemeinernder Hypothesen uber einen moglichen Einfluss von CPE auf die Wiener Trias scheint diese

R995
List Price R1,036

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles9950
Mobicred@R93pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 1,3, Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg (Musikwissenschaft), Veranstaltung: Das Klavierkonzert bis Ludwig von Beethoven, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Arbeit zum Klavierkonzert d-moll (Wq23)von C.P.E.Bach, einschliesslich einer grundlichen Analyse, Angaben zur Person und dem Wirken, wie zur Geschichte des (Solo)Konzerts, Abstract: Die vorliegende Hausarbeit reflektiert das Klavierkonzert von Carl Philipp Emanuel Bach (CPE) im Kontext einer allgemeinen Entwicklungsgeschichte. Die Epoche zwischen Johann Sebastian Bach (Bach) und Wolfgang Amadeus Mozart in den Jahren. von 1730 bis ca. 1770 steht fur die Auspragung einer eigenen Tonsprache, die von der Durchdringung der polyphonen Setzweise des Nordens und der homophonen des Sudens gepragt ist. Die Sonatenhauptsatzform (SHF) verdrangt zusehends die Vivaldische Konzertform, um schliesslich das vorherrschende Kompositionsprinzip der Klassik zu werden. Das Cembalo wandelt sich zeitgleich vom begleitenden Generalbassinstrument zum solistischen Konzertinstrument und wird zum popularsten des 18. Jahrhunderts, besonders im Solokonzert. Dazu verlasst das Konzert den elitaren Rahmen von Hof und Kirche und bedient die Forderung des entstehenden Burgertums nach musikalischer Rezeption und Betatigung. Die vorliegende Arbeit bietet eine kurze einleitende Geschichtsschreibung zum Konzert bzw. zum Klavierkonzert, womit zu einem Grundverstandnis beigetragen wird. Wenige biografische Details und eine kleine Systematisierung des Klavierkonzertschaffens von Carl Philipp Emmanuel Bach (CPE) schliessen sich an. Die Analyse des 1. Satzes des Konzerts in d-moll bereitet schliesslich auch darauf vor, typische Entwicklungen in seiner Kompositionsweise zu reflektieren, insbesondere im Hinblick auf die Ausformulierung der Sonatenhauptsatzform im Konzert. Entgegen verallgemeinernder Hypothesen uber einen moglichen Einfluss von CPE auf die Wiener Trias scheint diese

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

November 2011

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

September 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 5mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

80

ISBN-13

978-3-656-06291-2

Barcode

9783656062912

Languages

value

Categories

LSN

3-656-06291-9



Trending On Loot