Bilanzierung von Entsorgungs- und Rekultivierungsverpflichtungen und die Konkretisierung durch den Interpretationsentwurf IFRIC D2 (German, Paperback)


Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 2,0, Technische Universitat Berlin (Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Der Abbau von Bodenschatzen und die Erzeugung von Strom haben in unserer Industriegesellschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Uberall auf der Welt entstehen neue Kernkraftwerke und Tagebauten zur Rohstoffgewinnung. Mit der Errichtung und Inbetriebnahme von solchen Werken entsteht jedoch in den meisten Landern eine offentlich-rechtliche Verpflichtung zur Entsorgung radioaktiver Abfalle und zur Rekultivierung der Werke nach Ablauf der Nutzungsdauer. Dabei stellt sich die Frage, wie die immensen zukunftigen Entsorgungskosten finanziert werden. Eine quantitative Abschatzung der Entsorgungskosten ist mit grossen Unsicherheiten behaftet, da z.B. im kerntechnischen Bereich noch keine Erfahrungswerte vorhanden sind. Um zukunftige Entsorgungskosten finanzieren zu konnen, sieht der Gesetzgeber eine Bilanzierung von Entsorgungs- und Rekultivierungsverpflichtungen vor. Dieser Bilanzierung kommt die Aufgabe zu, die kunftigen Entsorgungskosten, die in der heutigen Nutzung eines solchen Werkes begrundet liegen, dem Zeitpunkt ihrer wirtschaftlichen Verursachung zuzurechnen. Dabei vermindert die Bildung von Entsorgungs- und Rekultivierungsverpflichtungen den zu versteuernden Gewinn und somit die Ertragssteuerbelastung der entsorgungspflichtigen Werksbetreiber. Die durch diese Steuerstundung generierten Gelder stehen dem jeweiligen Unternehmen bis zum Zeitpunkt ihrer Falligkeit in voller Hohe zur freien Verfugung und konnen z.B. zur kostengunstigen Innenfinanzierung herangezogen werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit die Bilanzierung von solchen Entsorgungs- und Rekultivierungsverpflichtungen nach den verschieden Rechnungslegungssystemen zweckmassig ist und wie diese Verpflichtungen behandelt werden, wenn sich die Gesetzeslage nach einigen Jahren verscharfen sollte. Zw

R2,110
List Price R2,275
Save R165 7%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles21100
Mobicred@R198pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 2,0, Technische Universitat Berlin (Wirtschaftswissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Der Abbau von Bodenschatzen und die Erzeugung von Strom haben in unserer Industriegesellschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Uberall auf der Welt entstehen neue Kernkraftwerke und Tagebauten zur Rohstoffgewinnung. Mit der Errichtung und Inbetriebnahme von solchen Werken entsteht jedoch in den meisten Landern eine offentlich-rechtliche Verpflichtung zur Entsorgung radioaktiver Abfalle und zur Rekultivierung der Werke nach Ablauf der Nutzungsdauer. Dabei stellt sich die Frage, wie die immensen zukunftigen Entsorgungskosten finanziert werden. Eine quantitative Abschatzung der Entsorgungskosten ist mit grossen Unsicherheiten behaftet, da z.B. im kerntechnischen Bereich noch keine Erfahrungswerte vorhanden sind. Um zukunftige Entsorgungskosten finanzieren zu konnen, sieht der Gesetzgeber eine Bilanzierung von Entsorgungs- und Rekultivierungsverpflichtungen vor. Dieser Bilanzierung kommt die Aufgabe zu, die kunftigen Entsorgungskosten, die in der heutigen Nutzung eines solchen Werkes begrundet liegen, dem Zeitpunkt ihrer wirtschaftlichen Verursachung zuzurechnen. Dabei vermindert die Bildung von Entsorgungs- und Rekultivierungsverpflichtungen den zu versteuernden Gewinn und somit die Ertragssteuerbelastung der entsorgungspflichtigen Werksbetreiber. Die durch diese Steuerstundung generierten Gelder stehen dem jeweiligen Unternehmen bis zum Zeitpunkt ihrer Falligkeit in voller Hohe zur freien Verfugung und konnen z.B. zur kostengunstigen Innenfinanzierung herangezogen werden. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, inwieweit die Bilanzierung von solchen Entsorgungs- und Rekultivierungsverpflichtungen nach den verschieden Rechnungslegungssystemen zweckmassig ist und wie diese Verpflichtungen behandelt werden, wenn sich die Gesetzeslage nach einigen Jahren verscharfen sollte. Zw

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Diplom.de

Country of origin

United States

Release date

October 2004

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

October 2004

Authors

Dimensions

210 x 148 x 5mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

76

ISBN-13

978-3-8386-8347-8

Barcode

9783838683478

Languages

value

Categories

LSN

3-8386-8347-1



Trending On Loot