Wissen, Sprache, Wirklichkeit - Dekonstruktion und was der Name hergibt (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,7, Universitat Paderborn, Veranstaltung: Sprache - Ordnung - Zeichen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 18 Seiten Hausarbeit plus Anhang, Abstract: Weil das System Sprache auf einem willkurlich festgelegten Konsens aufbaut und der Sprecher davon ausgeht, beim Sprechen dasselbe zu meinen, wie sein Gegenuber. Sobald ich beispielsweise das Ding mit vier Beinen und einer horizontalen Platte darauf Tisch" nenne und jedes Mal, wenn es in meinem discours1 benutzt wird diese Vorstellung damit verbinde und meine Mitmenschen ebenfalls verstehen, was ich darunter verstehe, sie das Wort auch benutzen und dabei dasselbe meinen wie ich, wird es irgendwann so im System der Sprache festgelegt sein, dass die Bezeichnung Tisch" Allgemeingultigkeit erlangt. In wie weit ich als Zeichenbenutzer jedoch tatsachlich bei dem Wort Tisch" dieselbe Vorstellung habe, wie mein Gegenuber, bleibt offen. Und grossteils scheint dieses Offenbleiben, diese Ungewissheit innerhalb der bereits etablierten semantischen Konvention bzw. des normativen Konsensus der Zeichenbenutzer auch keine Probleme zu bereiten. Es scheint beinahe banal, sich mit dieser Tatsache - der Arbitraritat der Sprache - beschaftigen zu wollen. Auf der anderen Seite uberwiegt jedoch das Interesse, dieses Phanomen genauer zu untersuchen, sobald man sich vor Augen fuhrt, dass alles2 auf diesem komplexen System aufbaut. Da liegt es nahe, dieses alles beherrschende Zentrum menschlichen Daseins zu hinterfragen und nach anderen Moglichkeiten des Verstehens, des Erkennens, des Kommunizierens, ja des Meditierens eines Themas zu forschen. Eine solche Moglichkeit stellt der Dekonstruktivismus Jacques Derridas dar. Innerhalb meiner Arbeit, diesen Begriff exakt zu definieren, erscheint mir nicht nur unmoglich, sondern auch sinnlos, da eine Festlegung der Bedeutung dem dekonstruktiven Denken selbst diametral gegenuber stunde. St

R910
List Price R943

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles9100
Mobicred@R85pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,7, Universitat Paderborn, Veranstaltung: Sprache - Ordnung - Zeichen, 22 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: 18 Seiten Hausarbeit plus Anhang, Abstract: Weil das System Sprache auf einem willkurlich festgelegten Konsens aufbaut und der Sprecher davon ausgeht, beim Sprechen dasselbe zu meinen, wie sein Gegenuber. Sobald ich beispielsweise das Ding mit vier Beinen und einer horizontalen Platte darauf Tisch" nenne und jedes Mal, wenn es in meinem discours1 benutzt wird diese Vorstellung damit verbinde und meine Mitmenschen ebenfalls verstehen, was ich darunter verstehe, sie das Wort auch benutzen und dabei dasselbe meinen wie ich, wird es irgendwann so im System der Sprache festgelegt sein, dass die Bezeichnung Tisch" Allgemeingultigkeit erlangt. In wie weit ich als Zeichenbenutzer jedoch tatsachlich bei dem Wort Tisch" dieselbe Vorstellung habe, wie mein Gegenuber, bleibt offen. Und grossteils scheint dieses Offenbleiben, diese Ungewissheit innerhalb der bereits etablierten semantischen Konvention bzw. des normativen Konsensus der Zeichenbenutzer auch keine Probleme zu bereiten. Es scheint beinahe banal, sich mit dieser Tatsache - der Arbitraritat der Sprache - beschaftigen zu wollen. Auf der anderen Seite uberwiegt jedoch das Interesse, dieses Phanomen genauer zu untersuchen, sobald man sich vor Augen fuhrt, dass alles2 auf diesem komplexen System aufbaut. Da liegt es nahe, dieses alles beherrschende Zentrum menschlichen Daseins zu hinterfragen und nach anderen Moglichkeiten des Verstehens, des Erkennens, des Kommunizierens, ja des Meditierens eines Themas zu forschen. Eine solche Moglichkeit stellt der Dekonstruktivismus Jacques Derridas dar. Innerhalb meiner Arbeit, diesen Begriff exakt zu definieren, erscheint mir nicht nur unmoglich, sondern auch sinnlos, da eine Festlegung der Bedeutung dem dekonstruktiven Denken selbst diametral gegenuber stunde. St

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

United States

Release date

July 2012

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

November 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

32

ISBN-13

978-3-656-22465-5

Barcode

9783656224655

Languages

value

Categories

LSN

3-656-22465-X



Trending On Loot