Besondere Merkmale und betriebswirtschaftliche Bedeutung des Supply Chain Management (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: bestanden - keine Note, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen (BWL), Veranstaltung: Betriebswirtschaftliches Seminar (Sem. 5), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Inkl. 3-seitigem Thesenblatt., Abstract: In der globalen Arbeitswelt an der Schwelle zum einundzwanzigsten Jahrhundert fuhrt der verscharfte internationale Wettbewerb fur viele Unternehmen zu einem starken Preisdruck am Markt. Daruber hinaus werden einschneidende Veranderungen in den Markten und im Unternehmensumfeld bemerkt, die sich in kurzeren Produktionszyklen sowie gestiegenen Amortisationszeiten fur die entwickelten und gefertigten Produkte zeigen. Auf den Markten finden sich Anbieter aus vielen Landern der Erde, die bestrebt sind, durch neuartige, qualitativ hochwertige und preisgunstige Produkte und Dienstleistungen die Kunden fur sich zu gewinnen.1 Diese Entwicklungstendenzen fuhren dazu, dass die Produkte und die dahinter stehenden Wertschopfungsketten mehr und mehr von den Konsumenten gesteuert werden. Der wettbewerbsentscheidende Faktor, dem Kaufer sein individuelles Produkt so schnell als moglich zu liefern, kann aber nicht mehr alleine von den letzten Gliedern der Kette, den Endproduzenten oder dem Handel, umgesetzt werden. Die Unternehmen der gesamten Wertschopfungskette mussen Hand in Hand arbeiten, um den Kundenbedarf hinsichtlich Produktauswahl, Verfugbarkeit und Preis bei gleichzeitig rationellem Ressourceneinsatz und moglichst geringen Bestanden zu befriedigen. Die gesamte Wertschopfungskette mitsamt der darin stattfindenden Produktions- und Logistikprozesse zu betrachten, wird im Supply Chain Management (SCM) propagiert, das auch in Deutschland in letzter Zeit immer mehr Aufmerksamkeit erhalt.2 ...] -- 1 Vgl. Thaler (2001), S. 11 2 vgl. Kuhn / Hellingrath (2002), Vorwort

R883
List Price R912

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles8830
Mobicred@R83pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, Note: bestanden - keine Note, Hochschule Albstadt-Sigmaringen; Sigmaringen (BWL), Veranstaltung: Betriebswirtschaftliches Seminar (Sem. 5), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Inkl. 3-seitigem Thesenblatt., Abstract: In der globalen Arbeitswelt an der Schwelle zum einundzwanzigsten Jahrhundert fuhrt der verscharfte internationale Wettbewerb fur viele Unternehmen zu einem starken Preisdruck am Markt. Daruber hinaus werden einschneidende Veranderungen in den Markten und im Unternehmensumfeld bemerkt, die sich in kurzeren Produktionszyklen sowie gestiegenen Amortisationszeiten fur die entwickelten und gefertigten Produkte zeigen. Auf den Markten finden sich Anbieter aus vielen Landern der Erde, die bestrebt sind, durch neuartige, qualitativ hochwertige und preisgunstige Produkte und Dienstleistungen die Kunden fur sich zu gewinnen.1 Diese Entwicklungstendenzen fuhren dazu, dass die Produkte und die dahinter stehenden Wertschopfungsketten mehr und mehr von den Konsumenten gesteuert werden. Der wettbewerbsentscheidende Faktor, dem Kaufer sein individuelles Produkt so schnell als moglich zu liefern, kann aber nicht mehr alleine von den letzten Gliedern der Kette, den Endproduzenten oder dem Handel, umgesetzt werden. Die Unternehmen der gesamten Wertschopfungskette mussen Hand in Hand arbeiten, um den Kundenbedarf hinsichtlich Produktauswahl, Verfugbarkeit und Preis bei gleichzeitig rationellem Ressourceneinsatz und moglichst geringen Bestanden zu befriedigen. Die gesamte Wertschopfungskette mitsamt der darin stattfindenden Produktions- und Logistikprozesse zu betrachten, wird im Supply Chain Management (SCM) propagiert, das auch in Deutschland in letzter Zeit immer mehr Aufmerksamkeit erhalt.2 ...] -- 1 Vgl. Thaler (2001), S. 11 2 vgl. Kuhn / Hellingrath (2002), Vorwort

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

November 2007

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

December 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 3mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

56

ISBN-13

978-3-638-78791-8

Barcode

9783638787918

Languages

value

Categories

LSN

3-638-78791-5



Trending On Loot