Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS - Unter besonderer Berucksichtigung der geanderten Bilanzierungs- und Bewertungsvorschriften im Rahmen des IASB-Reformprojektes (German, Paperback)


Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universitat Paderborn, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die vorliegende Arbeit untersucht die erste Phase des IASB-Reformprojektes von IAS 39, aus dem IFRS 9 hervorgeht., Abstract: Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS wurde bislang durch den IAS 39 geregelt. Dieser beinhaltet die Klassifizierung der Finanzinstrumente in vier verschiedene Kategorien. Je nach Klassifizierung wird zum beizulegenden Zeitwert oder zu Anschaffungskosten bilanziert.1 Es gab von vielen Seiten Kritik an diesem Standard, insbesondere wegen seiner enormen Komplexitat und zuletzt auch vor dem Hintergrund der Finanzkrise. Dies fuhrte zu einer Beschleunigung des Reformprojektes von IAS 39, welches das IASB schon seit langerem zur Erreichung der Konvergenz der Rechnungslegungssysteme anstrebte. Ergebnis der ersten Phase des Projektes, welches in drei Phasen gegliedert ist, war die Veroffentlichung des IFRS 9 - Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten im November 2009, welcher ab 2013 in Kraft treten soll. Kernbestandteil ist, dass die Klassifizierung in vier verschiedene Kategorien wegfallt und von nun an nur noch auf das Geschaftsmodell und die Art der Zahlungsstrome abgestellt wird. Dies fuhrt wieder zur gemischten Bewertungsmethode, der Bilanzansatz erfolgt weiterhin zum beizulegenden Zeitwert oder zu Anschaffungskosten. Von vielen Anwendern war ursprunglich angestrebt worden, eine Klassifizierung zu umgehen und jedes Finanzinstrument zum Fair Value zu bilanzieren. Offensichtlich aufgrund des Drucks seitens der Politik sowie von Erstellern und Prufern der Abschlusse auf das IASB ist dies nicht erfolgt. Auch wurde nicht, wie ursprunglich geplant, die Bilanzierung finanzieller Verbindlichkeiten uberarbeitet, sondern vorerst nur die finanzieller Vermogenswerte. In der offentlichen Diskussion der neuen Regelungen wurden bereits diverse Kritiken geaussert. Auch die EFRAG s

R1,269
List Price R1,340
Save R71 5%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles12690
Mobicred@R119pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Masterarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,3, Universitat Paderborn, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Die vorliegende Arbeit untersucht die erste Phase des IASB-Reformprojektes von IAS 39, aus dem IFRS 9 hervorgeht., Abstract: Die Bilanzierung von Finanzinstrumenten nach IFRS wurde bislang durch den IAS 39 geregelt. Dieser beinhaltet die Klassifizierung der Finanzinstrumente in vier verschiedene Kategorien. Je nach Klassifizierung wird zum beizulegenden Zeitwert oder zu Anschaffungskosten bilanziert.1 Es gab von vielen Seiten Kritik an diesem Standard, insbesondere wegen seiner enormen Komplexitat und zuletzt auch vor dem Hintergrund der Finanzkrise. Dies fuhrte zu einer Beschleunigung des Reformprojektes von IAS 39, welches das IASB schon seit langerem zur Erreichung der Konvergenz der Rechnungslegungssysteme anstrebte. Ergebnis der ersten Phase des Projektes, welches in drei Phasen gegliedert ist, war die Veroffentlichung des IFRS 9 - Klassifizierung und Bewertung von Finanzinstrumenten im November 2009, welcher ab 2013 in Kraft treten soll. Kernbestandteil ist, dass die Klassifizierung in vier verschiedene Kategorien wegfallt und von nun an nur noch auf das Geschaftsmodell und die Art der Zahlungsstrome abgestellt wird. Dies fuhrt wieder zur gemischten Bewertungsmethode, der Bilanzansatz erfolgt weiterhin zum beizulegenden Zeitwert oder zu Anschaffungskosten. Von vielen Anwendern war ursprunglich angestrebt worden, eine Klassifizierung zu umgehen und jedes Finanzinstrument zum Fair Value zu bilanzieren. Offensichtlich aufgrund des Drucks seitens der Politik sowie von Erstellern und Prufern der Abschlusse auf das IASB ist dies nicht erfolgt. Auch wurde nicht, wie ursprunglich geplant, die Bilanzierung finanzieller Verbindlichkeiten uberarbeitet, sondern vorerst nur die finanzieller Vermogenswerte. In der offentlichen Diskussion der neuen Regelungen wurden bereits diverse Kritiken geaussert. Auch die EFRAG s

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

August 2010

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

August 2010

Authors

Dimensions

210 x 148 x 4mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

70

ISBN-13

978-3-640-67912-6

Barcode

9783640679126

Languages

value

Categories

LSN

3-640-67912-1



Trending On Loot