Cvp-Mitglied (Saarland) - Johannes Hoffmann, Hermann Mathias Gorgen, Edgar Hector, Franz Ruland, Ludwig Schnur, Franz Singer, Hubert Ney (English, German, Paperback)


Der Erwerb des Buches enthalt gleichzeitig die kostenlose Mitgliedschaft im Buchklub des Verlags zum Ausprobieren - dort konnen Sie von uber einer Million Bucher ohne weitere Kosten auswahlen. Das Buch besteht aus Wikipedia-Artikeln: Johannes Hoffmann, Hermann Mathias Gorgen, Edgar Hector, Franz Ruland, Ludwig Schnur, Franz Singer, Hubert Ney, Erwin Muller, Irmgard Fuest, Maria Schweitzer, Johann Klein, Bartholomaus Kossmann, Jakob Franzen, Josef Kurtz, Otmar Kessler, Emil Straus, Ludwig Habelitz, Franz Schneider, Jakob Feller, Emil Lehnen, Heinrich Jungmann, Karl Walz, Walter Lorang, Alfons Dawo, Rudolf Kiwitter, Emil Weiten, Anton Merziger, Hans Ruffing, . Online finden Sie die kostenlose Aktualisierung der Bucher. Nicht dargestellt. Auszug: Johannes Hoffmann (* 23. Dezember 1890 in Landsweiler-Reden im Landkreis Ottweiler; 21. September 1967 in Volklingen) war ein deutscher Politiker (CVP). Er war der erste Ministerprasident des Saarlandes. Grab von Johannes Hoffmann in SaarlouisJohannes Hoffmann wurde 1890 in Landsweiler-Reden geboren. Er stammte aus einfachen Verhaltnissen. Nach dem Abitur studierte er erst Theologie in Trier mit dem Ziel, Priester zu werden. Bald schon anderte er aber seine Meinung, wechselte an die Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg und studierte Journalismus. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs meldete er sich freiwillig, kampfte unter anderem in der Turkei und erhielt den Eisernen Halbmond. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete Johannes Hoffmann als Journalist beim Zentralorgan der Deutschen Zentrumspartei in Berlin. Am 1. Oktober 1929 wurde er Chefredakteur der Saarbrucker Landeszeitung, der grossten katholischen Zeitung an der Saar. Er bezog nach der Machtergreifung Hitlers in der saarlandischen Presse, die zu diesem Zeitpunkt noch frei war, Stellung gegen die Nationalsozialisten. Im Jahr 1934 wurde er deshalb in einer Aktion vorauseilenden Gehorsams als Chefredakteur entlassen. Daraufhin grundete er di...http: //booksllc.net/?l=de&id=2291

R365

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles3650
Delivery AdviceOut of stock

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Der Erwerb des Buches enthalt gleichzeitig die kostenlose Mitgliedschaft im Buchklub des Verlags zum Ausprobieren - dort konnen Sie von uber einer Million Bucher ohne weitere Kosten auswahlen. Das Buch besteht aus Wikipedia-Artikeln: Johannes Hoffmann, Hermann Mathias Gorgen, Edgar Hector, Franz Ruland, Ludwig Schnur, Franz Singer, Hubert Ney, Erwin Muller, Irmgard Fuest, Maria Schweitzer, Johann Klein, Bartholomaus Kossmann, Jakob Franzen, Josef Kurtz, Otmar Kessler, Emil Straus, Ludwig Habelitz, Franz Schneider, Jakob Feller, Emil Lehnen, Heinrich Jungmann, Karl Walz, Walter Lorang, Alfons Dawo, Rudolf Kiwitter, Emil Weiten, Anton Merziger, Hans Ruffing, . Online finden Sie die kostenlose Aktualisierung der Bucher. Nicht dargestellt. Auszug: Johannes Hoffmann (* 23. Dezember 1890 in Landsweiler-Reden im Landkreis Ottweiler; 21. September 1967 in Volklingen) war ein deutscher Politiker (CVP). Er war der erste Ministerprasident des Saarlandes. Grab von Johannes Hoffmann in SaarlouisJohannes Hoffmann wurde 1890 in Landsweiler-Reden geboren. Er stammte aus einfachen Verhaltnissen. Nach dem Abitur studierte er erst Theologie in Trier mit dem Ziel, Priester zu werden. Bald schon anderte er aber seine Meinung, wechselte an die Albert-Ludwigs-Universitat Freiburg und studierte Journalismus. Nach Beginn des Ersten Weltkriegs meldete er sich freiwillig, kampfte unter anderem in der Turkei und erhielt den Eisernen Halbmond. Nach dem Ersten Weltkrieg arbeitete Johannes Hoffmann als Journalist beim Zentralorgan der Deutschen Zentrumspartei in Berlin. Am 1. Oktober 1929 wurde er Chefredakteur der Saarbrucker Landeszeitung, der grossten katholischen Zeitung an der Saar. Er bezog nach der Machtergreifung Hitlers in der saarlandischen Presse, die zu diesem Zeitpunkt noch frei war, Stellung gegen die Nationalsozialisten. Im Jahr 1934 wurde er deshalb in einer Aktion vorauseilenden Gehorsams als Chefredakteur entlassen. Daraufhin grundete er di...http: //booksllc.net/?l=de&id=2291

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Books + Company

Country of origin

United States

Release date

October 2010

Availability

Supplier out of stock. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

First published

October 2010

Editors

Dimensions

152 x 229 x 5mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

76

ISBN-13

978-1-158-93233-7

Barcode

9781158932337

Languages

value, value

Categories

LSN

1-158-93233-2



Trending On Loot