Darstellung der Vollkostenrechnung und der Teilkostenrechnung unter Berucksichtigung der Kostenausgliederung bei Fallpauschalen - Entwicklung eines Case Managements am Beispiel der Fallpauschale 12.07 (German, Paperback)


Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule Mainz (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Mit der Einfuhrung der Bundespflegesatzverordnung 1995 hat das bisher geltende Finanzierungssystem im Krankenhausbereich weitgehende Anderungen erfahren. Die Abkehr vom sogenannten, Selbstkostendeckungsprinzip, die der BPfIV zugrunde liegende Leistungsorientierung sowie die durch das Krankenhaus nicht mehr beeinflussbaren Vergutungen im Pauschalbereich (Fallpauschalen, Sonderentgelte) erfordern eine zunehmende Beteiligung der arztlichen und pflegerischen Mitarbeiter. Diese Beteiligung erstreckt sich zum einen auf die Unterstutzung der Krankenhausleitung bei der Verhandlung von leistungsgerechten Abteilungspflegesatzen und durch eine realistische Leistungsplanung. Zum anderen mussen aufgrund der seit mittlerweile vier Jahren gedeckelten Erlosbudgets, die aus den Leistungen resultierenden Kosten, durch ein effektives Kostenmanagement minimiert werden. Voraussetzung hierfur ist zunachst die Ermittlung der gegenwartigen Kosten je Leistung, insbesondere im Fallpauschalen- und Sonderentgeltbereich. Voraussetzung ist ein entscheidungsorientiertes Informations- und Berichtswesen, welches die Leistungen und Kosten mit den sie in Anspruch nehmenden Patienten - differenziert nach Kostenart und Patiententyp - verknupft und damit alle fur die Steuerung des Krankenhaus-Leistungsgeschehens notwendigen Informationen sowohl stellen- als auch patientenorientiert bereitstellt. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der arztlich/pflegerische Bereich zunehmend mehr Verantwortung fur das finanzielle Ergebnis des Krankenhauses tragen muss. Hierzu bedarf es geeigneter Konzepte und Methoden zur Steuerung nach betriebswirtschaftlichen Kriterien und managementwissenschaftlichen Erkenntnissen. Inwiefern das einzelne Krankenhaus von diesem neuem Entgeltsystem profitieren kann, hangt von den Fahigkeiten seines Managements ab. I

R2,466
List Price R2,669
Save R203 8%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles24660
Mobicred@R231pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Diplomarbeit aus dem Jahr 1998 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Fachhochschule Mainz (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Zusammenfassung: Mit der Einfuhrung der Bundespflegesatzverordnung 1995 hat das bisher geltende Finanzierungssystem im Krankenhausbereich weitgehende Anderungen erfahren. Die Abkehr vom sogenannten, Selbstkostendeckungsprinzip, die der BPfIV zugrunde liegende Leistungsorientierung sowie die durch das Krankenhaus nicht mehr beeinflussbaren Vergutungen im Pauschalbereich (Fallpauschalen, Sonderentgelte) erfordern eine zunehmende Beteiligung der arztlichen und pflegerischen Mitarbeiter. Diese Beteiligung erstreckt sich zum einen auf die Unterstutzung der Krankenhausleitung bei der Verhandlung von leistungsgerechten Abteilungspflegesatzen und durch eine realistische Leistungsplanung. Zum anderen mussen aufgrund der seit mittlerweile vier Jahren gedeckelten Erlosbudgets, die aus den Leistungen resultierenden Kosten, durch ein effektives Kostenmanagement minimiert werden. Voraussetzung hierfur ist zunachst die Ermittlung der gegenwartigen Kosten je Leistung, insbesondere im Fallpauschalen- und Sonderentgeltbereich. Voraussetzung ist ein entscheidungsorientiertes Informations- und Berichtswesen, welches die Leistungen und Kosten mit den sie in Anspruch nehmenden Patienten - differenziert nach Kostenart und Patiententyp - verknupft und damit alle fur die Steuerung des Krankenhaus-Leistungsgeschehens notwendigen Informationen sowohl stellen- als auch patientenorientiert bereitstellt. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass der arztlich/pflegerische Bereich zunehmend mehr Verantwortung fur das finanzielle Ergebnis des Krankenhauses tragen muss. Hierzu bedarf es geeigneter Konzepte und Methoden zur Steuerung nach betriebswirtschaftlichen Kriterien und managementwissenschaftlichen Erkenntnissen. Inwiefern das einzelne Krankenhaus von diesem neuem Entgeltsystem profitieren kann, hangt von den Fahigkeiten seines Managements ab. I

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Diplom.de

Country of origin

United States

Release date

June 1998

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

Authors

Dimensions

210 x 148 x 8mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

136

ISBN-13

978-3-8386-0877-8

Barcode

9783838608778

Languages

value

Categories

LSN

3-8386-0877-1



Trending On Loot