Das Mysterium des Anfangs - Zu George Spencer-Browns und Jacques Derridas Arbeit am Anfang (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Kultur- und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: Asthetik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik dieses Aufsatzes lasst sich nach gehoriger Vereinfachung auf die alte und allgemein bekannte Frage Was war zuerst da: die Henne oder das Ei?" herunterdividieren. Wer eine solche Frage stellt, erntet wahrscheinlich entweder ein betretenes Schweigen oder eine Gegenfrage. Zumeist wird sie ohnehin als rhetorisches Mittel eingesetzt, um von der deprimierten Konstitution des Fragers auf eine vermeintlich deprimierende allgemeine Weltsituation zu verweisen. Mit dem Verweis auf diese Fragestellung wird stets eine Resignation geaussert, die von einer ausweglosen Situation herruhrt. Nicht viele Fragen haben es zu einer solchen Popularitat auch und gerade in der Welt des alltaglichen Umgangs gebracht. Sicher kommt diese Popularitat von der allgemeinen Faszination und Ehrfurcht gegenuber Paradoxien. Dass diese von der Wissenschaft nicht mehr panisch gemieden, sondern bewusst untersucht und integriert werden, das soll dieser Aufsatz bezeugen. Was war zuerst da - die Henne oder das Ei?" - Das Interesse dieser Frage druckt auf populare Art und Weise die fundamentale Frage nach dem Anfang aus, ein Thema, das sicher schon viele Autoren beschaftigt und viele Blatter Papier gefullt hat. Die Autoren, die hier zurate gezogen werden sollen, scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander gemein zu haben. Im Gegenteil gelingt es sogar, sie unter dem Gegensatz Konstruktion vs. Dekonstruktion einzuordnen. Der englische Mathematiker George Spencer-Brown, der lange Zeit aufgrund seines geringen Bekanntheitsgrades in geisteswissenschaftlichen Gefilden fur das Alter Ego Niklas Luhmanns gehalten wurde, steht mit seinen Beitragen zu Mathematik, Logik und Ingenieurwesen dem radikalen Konstruktivismus sehr n

R1,031
List Price R1,075

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles10310
Mobicred@R97pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Allgemeines und Begriffe, Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur Kultur- und Kunstwissenschaften), Veranstaltung: Asthetik, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Thematik dieses Aufsatzes lasst sich nach gehoriger Vereinfachung auf die alte und allgemein bekannte Frage Was war zuerst da: die Henne oder das Ei?" herunterdividieren. Wer eine solche Frage stellt, erntet wahrscheinlich entweder ein betretenes Schweigen oder eine Gegenfrage. Zumeist wird sie ohnehin als rhetorisches Mittel eingesetzt, um von der deprimierten Konstitution des Fragers auf eine vermeintlich deprimierende allgemeine Weltsituation zu verweisen. Mit dem Verweis auf diese Fragestellung wird stets eine Resignation geaussert, die von einer ausweglosen Situation herruhrt. Nicht viele Fragen haben es zu einer solchen Popularitat auch und gerade in der Welt des alltaglichen Umgangs gebracht. Sicher kommt diese Popularitat von der allgemeinen Faszination und Ehrfurcht gegenuber Paradoxien. Dass diese von der Wissenschaft nicht mehr panisch gemieden, sondern bewusst untersucht und integriert werden, das soll dieser Aufsatz bezeugen. Was war zuerst da - die Henne oder das Ei?" - Das Interesse dieser Frage druckt auf populare Art und Weise die fundamentale Frage nach dem Anfang aus, ein Thema, das sicher schon viele Autoren beschaftigt und viele Blatter Papier gefullt hat. Die Autoren, die hier zurate gezogen werden sollen, scheinen auf den ersten Blick nicht viel miteinander gemein zu haben. Im Gegenteil gelingt es sogar, sie unter dem Gegensatz Konstruktion vs. Dekonstruktion einzuordnen. Der englische Mathematiker George Spencer-Brown, der lange Zeit aufgrund seines geringen Bekanntheitsgrades in geisteswissenschaftlichen Gefilden fur das Alter Ego Niklas Luhmanns gehalten wurde, steht mit seinen Beitragen zu Mathematik, Logik und Ingenieurwesen dem radikalen Konstruktivismus sehr n

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

September 2008

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

October 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 5mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

84

ISBN-13

978-3-640-15766-2

Barcode

9783640157662

Languages

value

Categories

LSN

3-640-15766-4



Trending On Loot