Der gekreuzigte Triumphator - Eine motivkritische Studie zum Markusevangelium (German, Hardcover, Aufl. ed.)


Eine Vielzahl von Erzahldetails des Markusevangeliums lassen sich bei naherem Hinsehen als chiffrierte Referenzen, d.h. als bewusst vage gehaltene Anspielungen, auf das Ritual des roemischen Triumphzugs lesen. Diese Allusionen entwerfen fur die Erzahlfigur des markinischen Jesus vor dem Hintergrund des Triumphzugs eine Doppelrolle: Im Geschick der Gestalt Jesus werden sowohl die Figur des siegreichen Triumphators wie die des im Triumphzug hinzurichtenden koeniglichen Gefangenen sichtbar. Auf diese Weise entsteht fur die Erstleserinnen und -leser des Markusevangeliums das irritierende Konzept eines gekreuzigten Triumphators. Bilder von Hoheit und Niedrigkeit, Sieg und Niederlage, Tod und Leben uberlagern sich. Und gerade im scheinbaren Scheitern am Kreuz sollen die Leser einen Triumphator entdecken: eine christologische Herausforderung erster Gute.In seiner Studie identifiziert und untersucht Markus Lau diese markinischen Allusionen auf das Ritual des roemischen Triumphzugs unter Rekurs auf ein breites exegetisches Methodenspektrum und interpretiert diese Anspielungen im Blick auf ihre literarische Funktionalitat. Das Phanomen der uneindeutigen Anspielung wird dabei literaturwissenschaftlich und wissenschaftstheoretisch reflektiert, um die Plausibilitat der Behauptung chiffrierter Referenzen im exegetischen Diskurs nachzuweisen. Eine kulturgeschichtlich ausgerichtete und ritualtheoretisch fundierte Darstellung des roemischen Triumphzugs liefert die Basis, um die Allusionen auf den Triumphzug im Markustext zu entdecken, die in der Passionsgeschichte ihren inhaltlichen Schwerpunkt haben, sich aber auch im Rahmen einer erneuten Lekture des Evangeliums, auf die der Text angesichts seines offenen Endes geradezu angelegt ist, im literarischen 'Galilaa' des Markus und auf dem Weg nach 'Jerusalem' entdecken lassen. Kritik an einer staatstragenden rituellen Institution des Imperium Romanum zuuben, ist dabei nur eine Funktion der Anspielungen. Sie transportieren zugleich eine herausfordernde christologische Botschaft und konturieren das markinische Verstandnis von Jesusnachfolge.

R4,268

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles42680
Mobicred@R400pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 12 - 17 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Eine Vielzahl von Erzahldetails des Markusevangeliums lassen sich bei naherem Hinsehen als chiffrierte Referenzen, d.h. als bewusst vage gehaltene Anspielungen, auf das Ritual des roemischen Triumphzugs lesen. Diese Allusionen entwerfen fur die Erzahlfigur des markinischen Jesus vor dem Hintergrund des Triumphzugs eine Doppelrolle: Im Geschick der Gestalt Jesus werden sowohl die Figur des siegreichen Triumphators wie die des im Triumphzug hinzurichtenden koeniglichen Gefangenen sichtbar. Auf diese Weise entsteht fur die Erstleserinnen und -leser des Markusevangeliums das irritierende Konzept eines gekreuzigten Triumphators. Bilder von Hoheit und Niedrigkeit, Sieg und Niederlage, Tod und Leben uberlagern sich. Und gerade im scheinbaren Scheitern am Kreuz sollen die Leser einen Triumphator entdecken: eine christologische Herausforderung erster Gute.In seiner Studie identifiziert und untersucht Markus Lau diese markinischen Allusionen auf das Ritual des roemischen Triumphzugs unter Rekurs auf ein breites exegetisches Methodenspektrum und interpretiert diese Anspielungen im Blick auf ihre literarische Funktionalitat. Das Phanomen der uneindeutigen Anspielung wird dabei literaturwissenschaftlich und wissenschaftstheoretisch reflektiert, um die Plausibilitat der Behauptung chiffrierter Referenzen im exegetischen Diskurs nachzuweisen. Eine kulturgeschichtlich ausgerichtete und ritualtheoretisch fundierte Darstellung des roemischen Triumphzugs liefert die Basis, um die Allusionen auf den Triumphzug im Markustext zu entdecken, die in der Passionsgeschichte ihren inhaltlichen Schwerpunkt haben, sich aber auch im Rahmen einer erneuten Lekture des Evangeliums, auf die der Text angesichts seines offenen Endes geradezu angelegt ist, im literarischen 'Galilaa' des Markus und auf dem Weg nach 'Jerusalem' entdecken lassen. Kritik an einer staatstragenden rituellen Institution des Imperium Romanum zuuben, ist dabei nur eine Funktion der Anspielungen. Sie transportieren zugleich eine herausfordernde christologische Botschaft und konturieren das markinische Verstandnis von Jesusnachfolge.

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Vandenhoeck & Ruprecht Gmbh & Co Kg

Country of origin

Germany

Release date

August 2019

Availability

Expected to ship within 12 - 17 working days

Authors

Series editors

, , ,

Dimensions

232 x 155 x 47mm (L x W x T)

Format

Hardcover - Cloth over boards

Pages

694

Edition

Aufl. ed.

ISBN-13

978-3-525-59373-8

Barcode

9783525593738

Languages

value

Categories

LSN

3-525-59373-2



Trending On Loot