Der Islam und die muslimische Frau als Andere - Islamfeindlichkeit als Erbe postkolonialer Herrschaftsverhaltnisse (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Okonomie, Note: 1,7, Universitat Kassel (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Einfuhrung in postkoloniale Ansatze in der Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wahrend der Kolonialzeit entstandenen hegemonialen Herrschaftsstrukturen pragten zur damaligen Zeit nicht nur die Menschen in den besetzten Gebieten, sondern veranderten ebenso auch das Denken der Burgerinnen und Burger in den Mutterlandern der Kolonialmachte. Die so entstandenen Ideologien hatten weitreichende Folgen auf die kulturelle Entwicklung und veranderten das Weltbild verschiedener Menschengruppen nachhaltig, sodass dieser Einfluss bis heute zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen gemacht wird. Bei Diskussionen um den Islam in Deutschland lasst sich beispielsweise einerseits beobachten, dass besonders islamkritisch auftretende Personlichkeiten oder Gruppen meist keine theologische oder islamwissenschaftliche Qualifikation besitzen oder sich in ahnlich wissenschaftlicher Form hervorgetan haben. Im Gegenteil scheinen diese bestehende Stereotype und in der Gesellschaft vorherrschende Angste gegenuber dem Fremden" lediglich zu reproduzieren. Andererseits sind es vornehmlich zwei Gruppen von Argumenten, die gegen den Islam als Religion und Kultur gleichermassen hervorgebracht werden. Die erste Kategorie betrifft den Islam als nicht mit deutschen Werten und Normen vereinbar. Die zweite Gruppe von Argumenten ist eigentlich ein Teil der ersten Gruppe und bezieht sich auf die Rolle der Frau im Islam. Seitens der Islamkritiker sei die Frau im Islam als minderwertig" gegenuber dem Mann anzusehen, was sich auch z.B. durch das Tragen des Kopftuchs als Symbol der Unterdruckung" aussert. Im Rahmen der Hausarbeit wird zunachst beiden Gruppen von Argumenten eine postkoloniale Theorie der Politikwissenschaft gegenubergestellt. Dabei wird untersucht, ob die jeweilige Theo

R876
List Price R905

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles8760
Mobicred@R82pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Okonomie, Note: 1,7, Universitat Kassel (Gesellschaftswissenschaften), Veranstaltung: Einfuhrung in postkoloniale Ansatze in der Politikwissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wahrend der Kolonialzeit entstandenen hegemonialen Herrschaftsstrukturen pragten zur damaligen Zeit nicht nur die Menschen in den besetzten Gebieten, sondern veranderten ebenso auch das Denken der Burgerinnen und Burger in den Mutterlandern der Kolonialmachte. Die so entstandenen Ideologien hatten weitreichende Folgen auf die kulturelle Entwicklung und veranderten das Weltbild verschiedener Menschengruppen nachhaltig, sodass dieser Einfluss bis heute zum Gegenstand wissenschaftlicher Untersuchungen gemacht wird. Bei Diskussionen um den Islam in Deutschland lasst sich beispielsweise einerseits beobachten, dass besonders islamkritisch auftretende Personlichkeiten oder Gruppen meist keine theologische oder islamwissenschaftliche Qualifikation besitzen oder sich in ahnlich wissenschaftlicher Form hervorgetan haben. Im Gegenteil scheinen diese bestehende Stereotype und in der Gesellschaft vorherrschende Angste gegenuber dem Fremden" lediglich zu reproduzieren. Andererseits sind es vornehmlich zwei Gruppen von Argumenten, die gegen den Islam als Religion und Kultur gleichermassen hervorgebracht werden. Die erste Kategorie betrifft den Islam als nicht mit deutschen Werten und Normen vereinbar. Die zweite Gruppe von Argumenten ist eigentlich ein Teil der ersten Gruppe und bezieht sich auf die Rolle der Frau im Islam. Seitens der Islamkritiker sei die Frau im Islam als minderwertig" gegenuber dem Mann anzusehen, was sich auch z.B. durch das Tragen des Kopftuchs als Symbol der Unterdruckung" aussert. Im Rahmen der Hausarbeit wird zunachst beiden Gruppen von Argumenten eine postkoloniale Theorie der Politikwissenschaft gegenubergestellt. Dabei wird untersucht, ob die jeweilige Theo

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

United States

Release date

November 2013

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

November 2013

Authors

Dimensions

254 x 178 x 1mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

20

ISBN-13

978-3-656-47972-7

Barcode

9783656479727

Languages

value

Categories

LSN

3-656-47972-0



Trending On Loot