Der spatzeitliche Archaismus, Ausdruck sozialen Wandels? (German, Paperback)


Magisterarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Agyptologie, Note: 1,0, Universitat Hamburg (Agyptologisches Institut), 257 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, den Archaismus im Kontext der sozialen Veranderungen der altagyptischen Gesellschaft, als Ausdruck eines Anpassungsprozesses, zu interpretieren. Zwar ergibt sich aus der Fragestellung dieser Arbeit die Moglichkeit eines Interpretationsversuchs, jedoch kann dieser im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit nicht verifiziert werden. Ein detaillierter Beweis kann nicht erbracht werden, denn dies ist nur unter Berucksichtigung der Primarquellen moglich. Es geht in dieser Arbeit also nicht darum, die noch darzulegende These zu beweisen, sondern anhand einer Analyse der Forschungslage die Moglichkeit einer neuen Deutung des Archaismus darzustellen. Methodisch entspricht ein solches Vorgehen einem Sammeln von Daten anhand von Sekundarquellen. Der nachste Schritt ware der, die Primarquellen auf die These hin zu untersuchen. Dagegen halt z.B. Der Manuelian eine Herangehensweise zur Untersuchung des "Warum" des Archaismus nach der induktiven Methode fur angebracht, also eine Interpretation, basierend auf einer vollstandigen Zusammenstellung und Analyse der Primarquellen. Er geht davon aus, in dem Vorfindlichen die Prinzipien finden zu konnen, aus denen heraus eben das Vorfindliche abgeleitet werden kann. Er meint also, aus seinen Erscheinungsformen heraus den Archaismus erklaren zu konnen. In seinem Aufsatz "Prolegomena zu saitischen 'Kopien'" schreibt er: Der Zweck dieser Arbeit soll nicht darin bestehen, auf Einzelfalle einzugehen, die Abhangigkeit verschiedener Denkmaler zu beweisen oder uberhaupt das "Warum" der archaisierenden Tendenz zu untersuchen. Der Autor ist der Meinung, dass auf diese Themen solange verzichtet werden sollte, bis eine ubersichtliche Sammlung der Daten vorliegt. (Der Manuelian 1983b, 222) Um einen Wandel der Gesellscha

R2,036
List Price R2,191
Save R155 7%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles20360
Mobicred@R191pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Magisterarbeit aus dem Jahr 1993 im Fachbereich Agyptologie, Note: 1,0, Universitat Hamburg (Agyptologisches Institut), 257 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit wird der Versuch unternommen, den Archaismus im Kontext der sozialen Veranderungen der altagyptischen Gesellschaft, als Ausdruck eines Anpassungsprozesses, zu interpretieren. Zwar ergibt sich aus der Fragestellung dieser Arbeit die Moglichkeit eines Interpretationsversuchs, jedoch kann dieser im Rahmen einer wissenschaftlichen Hausarbeit nicht verifiziert werden. Ein detaillierter Beweis kann nicht erbracht werden, denn dies ist nur unter Berucksichtigung der Primarquellen moglich. Es geht in dieser Arbeit also nicht darum, die noch darzulegende These zu beweisen, sondern anhand einer Analyse der Forschungslage die Moglichkeit einer neuen Deutung des Archaismus darzustellen. Methodisch entspricht ein solches Vorgehen einem Sammeln von Daten anhand von Sekundarquellen. Der nachste Schritt ware der, die Primarquellen auf die These hin zu untersuchen. Dagegen halt z.B. Der Manuelian eine Herangehensweise zur Untersuchung des "Warum" des Archaismus nach der induktiven Methode fur angebracht, also eine Interpretation, basierend auf einer vollstandigen Zusammenstellung und Analyse der Primarquellen. Er geht davon aus, in dem Vorfindlichen die Prinzipien finden zu konnen, aus denen heraus eben das Vorfindliche abgeleitet werden kann. Er meint also, aus seinen Erscheinungsformen heraus den Archaismus erklaren zu konnen. In seinem Aufsatz "Prolegomena zu saitischen 'Kopien'" schreibt er: Der Zweck dieser Arbeit soll nicht darin bestehen, auf Einzelfalle einzugehen, die Abhangigkeit verschiedener Denkmaler zu beweisen oder uberhaupt das "Warum" der archaisierenden Tendenz zu untersuchen. Der Autor ist der Meinung, dass auf diese Themen solange verzichtet werden sollte, bis eine ubersichtliche Sammlung der Daten vorliegt. (Der Manuelian 1983b, 222) Um einen Wandel der Gesellscha

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

United States

Release date

November 2013

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

November 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 10mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

166

ISBN-13

978-3-656-49930-5

Barcode

9783656499305

Languages

value

Categories

LSN

3-656-49930-6



Trending On Loot