Der Welfare-to-Work-Ansatz in den USA (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Okonomie, Note: 2, Universitat Wien, Veranstaltung: SE "Der liberale Wohlfahrtsstaat in der Praxis: USA, Kanada, Australien und Japan im Vergleich," Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund einer in einigen Landern Europas im Verlauf der vergangenen Jahre stetig gestiegenen Zahl an Arbeitslosen und Sozialhilfeempfangern -und damit einhergehend zunehmender Finanzierungsprobleme der sozialen Sicherungssysteme, bedingt durch ein Ungleichgewicht zwischen Beitragszahlern und Leistungsempfangern- wird immer wieder das US-amerikanische Welfare-to-Work"-Modell als moglicher Ausweg aus dieser misslichen Lage angefuhrt. Dieses Konzept, dessen sinngemasse Ubersetzung mit Arbeit vor Sozialleistungen" bezeichnet werden kann, zielt auf eine moglichst schnelle (Re-) Integration der Leistungsbezieher in den regularen Arbeitsmarkt ab. Um dies zu erreichen, erhalten die Leistungsempfanger finanzielle Anreize in Form von Steuergutschriften bei Aufnahme einer entlohnten Tatigkeit, unterliegen strengeren Zumutbarkeitskriterien und sind zur Erbringung von Gegenleistungen fur den Erhalt von Leistungen in Form von Arbeitsverpflichtungen oder Ausbildungsaktivitaten verpflichtet. Oftmals findet hierbei das Work-first"-Prinzip Anwendung, bei dem der Vermittlung in eine wie auch immer geartete Beschaftigung Vorrang vor teuren Qualifizierungsmassnahmen gegeben wird. Die vorliegende Seminararbeit versucht in diesem Zusammenhang, einen Uberblick uber den Welfare-to-Work-Ansatz in den USA und dessen historische Entwicklung zu geben. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird dabei auf das Welfare-to-Work-Programm des US-Bundesstaates Wisconsin wegen dessen sozialpolitischer Bedeutung gesondert eingegangen. Abschliessend wird der Frage nachgegangen, ob die diesem Ansatz zuzurechnenden Massnahmen tatsachlich zu einer Reduktion der Anzahl der Sozialhilfeempfanger gefuhrt und inwieweit

R910
List Price R943

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles9100
Mobicred@R85pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Globalisierung, pol. Okonomie, Note: 2, Universitat Wien, Veranstaltung: SE "Der liberale Wohlfahrtsstaat in der Praxis: USA, Kanada, Australien und Japan im Vergleich," Sprache: Deutsch, Abstract: Vor dem Hintergrund einer in einigen Landern Europas im Verlauf der vergangenen Jahre stetig gestiegenen Zahl an Arbeitslosen und Sozialhilfeempfangern -und damit einhergehend zunehmender Finanzierungsprobleme der sozialen Sicherungssysteme, bedingt durch ein Ungleichgewicht zwischen Beitragszahlern und Leistungsempfangern- wird immer wieder das US-amerikanische Welfare-to-Work"-Modell als moglicher Ausweg aus dieser misslichen Lage angefuhrt. Dieses Konzept, dessen sinngemasse Ubersetzung mit Arbeit vor Sozialleistungen" bezeichnet werden kann, zielt auf eine moglichst schnelle (Re-) Integration der Leistungsbezieher in den regularen Arbeitsmarkt ab. Um dies zu erreichen, erhalten die Leistungsempfanger finanzielle Anreize in Form von Steuergutschriften bei Aufnahme einer entlohnten Tatigkeit, unterliegen strengeren Zumutbarkeitskriterien und sind zur Erbringung von Gegenleistungen fur den Erhalt von Leistungen in Form von Arbeitsverpflichtungen oder Ausbildungsaktivitaten verpflichtet. Oftmals findet hierbei das Work-first"-Prinzip Anwendung, bei dem der Vermittlung in eine wie auch immer geartete Beschaftigung Vorrang vor teuren Qualifizierungsmassnahmen gegeben wird. Die vorliegende Seminararbeit versucht in diesem Zusammenhang, einen Uberblick uber den Welfare-to-Work-Ansatz in den USA und dessen historische Entwicklung zu geben. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit wird dabei auf das Welfare-to-Work-Programm des US-Bundesstaates Wisconsin wegen dessen sozialpolitischer Bedeutung gesondert eingegangen. Abschliessend wird der Frage nachgegangen, ob die diesem Ansatz zuzurechnenden Massnahmen tatsachlich zu einer Reduktion der Anzahl der Sozialhilfeempfanger gefuhrt und inwieweit

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

July 2009

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

August 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

32

ISBN-13

978-3-640-38720-5

Barcode

9783640387205

Languages

value

Categories

LSN

3-640-38720-1



Trending On Loot