Die Anapher und der Weltbezug der Sprache - Zu Robert Brandoms Semantik in Making it Explicit (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Gutachter: "Eine absolut professionelle Arbeit. Ich habe erst durch Sie wirklich verstanden, was es bei Brandom mit der Anapher auf sich hat ," Abstract: Wenn die Philosophie in das Gefilde einer Spezialwissenschaft eindringt, um von den Fructen, die dort geerntet wurden, mitzuessen, so kann es mitunter vorkommen, dass dem Philosophen die besondere Schmackhaftigkeit einer Frucht bewusst wird, die dem Spezialwisseschaftler bis dahin verborgen geblieben ist. So konnte man es beschreiben, wenn Robert Brandom den der Sprachwissenschaft durchaus gelaufigen, der Philosophie aber weitgehend fremden Begriff der Anapher aufgreift, weil er das Potential entdeckt, das dieser Begriff fur sein Denken darstellt. Zwar gibt es auch andere Autoren, die philosophisches Interesse an der Anapher gezeigt haben. Doch Brandom ist sicher derjenige, der diesem Begriff die grosste Ehre erwiesen hat, indem er ihn zu dem grundlegendsten Bestandteil seiner semantischen Theorie gemacht hat. Wie er dies macht, soll in diesem Aufsatz erklart werden. Zunachst muss gezeigt werden, was diesen Begriff fur ein philosophisches System interessant macht. Dazu wird eine allgemeine Einfuhrung in Brandoms Making it Explicit" geboten, die sich einseitig darauf konzentriert, zu dem Begriff der Anapher hinzufuhren. Danach wird dieser als sprachliches Phanomen erklart. Ausgehend von dem elementaren Fall der intersetentialen Anapher werden zunehmend problematische Beispiele vorgefuhrt, die belegen sollen, dass es sich hierbei um ein ausserst komplexes und uneindeutiges Phanomen handelt. Die Frage ist, ob die Anapher zwangslaufig einen Vorganger haben muss bzw. ob ein solcher immer auffindbar sein muss? Mit dem Betreten des intrasententialen und interpersonalen Bereichs wird es wichtig,

R883
List Price R912

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles8830
Mobicred@R83pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 1,0, Humboldt-Universitat zu Berlin, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Gutachter: "Eine absolut professionelle Arbeit. Ich habe erst durch Sie wirklich verstanden, was es bei Brandom mit der Anapher auf sich hat ," Abstract: Wenn die Philosophie in das Gefilde einer Spezialwissenschaft eindringt, um von den Fructen, die dort geerntet wurden, mitzuessen, so kann es mitunter vorkommen, dass dem Philosophen die besondere Schmackhaftigkeit einer Frucht bewusst wird, die dem Spezialwisseschaftler bis dahin verborgen geblieben ist. So konnte man es beschreiben, wenn Robert Brandom den der Sprachwissenschaft durchaus gelaufigen, der Philosophie aber weitgehend fremden Begriff der Anapher aufgreift, weil er das Potential entdeckt, das dieser Begriff fur sein Denken darstellt. Zwar gibt es auch andere Autoren, die philosophisches Interesse an der Anapher gezeigt haben. Doch Brandom ist sicher derjenige, der diesem Begriff die grosste Ehre erwiesen hat, indem er ihn zu dem grundlegendsten Bestandteil seiner semantischen Theorie gemacht hat. Wie er dies macht, soll in diesem Aufsatz erklart werden. Zunachst muss gezeigt werden, was diesen Begriff fur ein philosophisches System interessant macht. Dazu wird eine allgemeine Einfuhrung in Brandoms Making it Explicit" geboten, die sich einseitig darauf konzentriert, zu dem Begriff der Anapher hinzufuhren. Danach wird dieser als sprachliches Phanomen erklart. Ausgehend von dem elementaren Fall der intersetentialen Anapher werden zunehmend problematische Beispiele vorgefuhrt, die belegen sollen, dass es sich hierbei um ein ausserst komplexes und uneindeutiges Phanomen handelt. Die Frage ist, ob die Anapher zwangslaufig einen Vorganger haben muss bzw. ob ein solcher immer auffindbar sein muss? Mit dem Betreten des intrasententialen und interpersonalen Bereichs wird es wichtig,

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

September 2008

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

October 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 3mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

56

ISBN-13

978-3-640-15467-8

Barcode

9783640154678

Languages

value

Categories

LSN

3-640-15467-3



Trending On Loot