Die filmischen Techniken in Orson Welles Citizen Kane (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Philosophische Fakultat, Lehrstuhl fur Geschichte u. Asthetik der Medien), Veranstaltung: Einfuhrung in die Filmanalyse, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man schrieb das Jahr 1941, als Orson Welles' erster Film "Citizen Kane" in die Kinos kam. Mit seinem Debutwerk schrieb der erst funfundzwanzigjahrige Amerikaner Filmgeschichte und ubte wegweisenden Einfluss auf nachfolgende Regisseure aus. Im Vorfeld wurden bereits zahlreiche Filmbiographien produziert und doch bildete "Citizen Kane" ein Novum fur dieses Genre. Allein schon deshalb, weil dieser Film zwar Anspielungen auf verschiedene Genre macht, letztlich aber keinen Genrefilm darstellt. Daher stellt sich die Frage, wie es Welles und seinem Team gelang, diesen Film von anderen Hollywoodproduktionen seiner Zeit abzuheben. Innovativ war nicht nur die umfassende Anwendung der damals modernsten Techniken, sondern auch die Art und Weise der Erstahlstruktur. Die Narration in diesem Film durchbricht die sonst ubliche chronologische Wiedergabe durch eine diskontinuierliche Erzahlweise. Als Ausgangspunkt fur die folgende Betrachtung von "Citizen Kane" soll ein Zitat von Francois Truffaut dienen. Dieser formulierte: "Uber Orson Welles kann man nur sprechen, indem man die Schonheit seiner Filme beschreibt, eine faszinierende Aufgabe (...)." Dieser faszinierenden Aufgabe wird diese Hausarbeit nachgehen. Die Schonheit dieses Filmes zeigt sich in seinem virtuosen Umgang mit Verfahren wie beispielsweise denen zur Erzeugung einer enormen Tiefenscharfe. Daher soll nachfolgend analysiert werden, durch welche besonderen filmischen Techniken sich "Citizen Kane" auszeichnet. Ebenso wird es zur Untersuchung der damit verbundenen Wirkungen kommen.

R813
List Price R836

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles8130
Mobicred@R76pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Filmwissenschaft, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universitat Jena (Philosophische Fakultat, Lehrstuhl fur Geschichte u. Asthetik der Medien), Veranstaltung: Einfuhrung in die Filmanalyse, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Man schrieb das Jahr 1941, als Orson Welles' erster Film "Citizen Kane" in die Kinos kam. Mit seinem Debutwerk schrieb der erst funfundzwanzigjahrige Amerikaner Filmgeschichte und ubte wegweisenden Einfluss auf nachfolgende Regisseure aus. Im Vorfeld wurden bereits zahlreiche Filmbiographien produziert und doch bildete "Citizen Kane" ein Novum fur dieses Genre. Allein schon deshalb, weil dieser Film zwar Anspielungen auf verschiedene Genre macht, letztlich aber keinen Genrefilm darstellt. Daher stellt sich die Frage, wie es Welles und seinem Team gelang, diesen Film von anderen Hollywoodproduktionen seiner Zeit abzuheben. Innovativ war nicht nur die umfassende Anwendung der damals modernsten Techniken, sondern auch die Art und Weise der Erstahlstruktur. Die Narration in diesem Film durchbricht die sonst ubliche chronologische Wiedergabe durch eine diskontinuierliche Erzahlweise. Als Ausgangspunkt fur die folgende Betrachtung von "Citizen Kane" soll ein Zitat von Francois Truffaut dienen. Dieser formulierte: "Uber Orson Welles kann man nur sprechen, indem man die Schonheit seiner Filme beschreibt, eine faszinierende Aufgabe (...)." Dieser faszinierenden Aufgabe wird diese Hausarbeit nachgehen. Die Schonheit dieses Filmes zeigt sich in seinem virtuosen Umgang mit Verfahren wie beispielsweise denen zur Erzeugung einer enormen Tiefenscharfe. Daher soll nachfolgend analysiert werden, durch welche besonderen filmischen Techniken sich "Citizen Kane" auszeichnet. Ebenso wird es zur Untersuchung der damit verbundenen Wirkungen kommen.

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Publishing

Country of origin

Germany

Release date

2008

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

August 2013

Authors

Dimensions

216 x 140 x 3mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

40

ISBN-13

978-3-638-88859-2

Barcode

9783638888592

Languages

value

Categories

LSN

3-638-88859-2



Trending On Loot