Die Rezeptionsgeschichte des Romans 'Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkuhn, erzahlt von einem Freunde'. (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Seminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Mann schrieb den Roman Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkuhn, erzahlt von einem Freunde." von 1943-1947. Die zumeist sehr kontroversen Reaktionen, die er mit der Veroffentlichung 1948 / 49 hervorrief, sollen Gegenstand dieser Arbeit sein. Zunachst werde ich dabei auf die sich verandernden Rezeptionsbedingungen naher eingehen, um dann in einem zweiten Teil die Reaktionen naher zu betrachten. Im Mittelpunkt soll dabei die sogenannte Grosse Kontroverse" stehen, die sich im Kern mit Thomas Manns Verhaltnis zu Deutschland in der Nachkriegszeit und den Auseinandersetzungen zwischen innerer und ausserer Emigration befasste. Die im Roman von Thomas Manns angebotene Interpretation der deutschen Geschichte und das dahinter stehende Modell soll Thema des dritten Teils sein. Die marxistische Literaturwissenschaft mit den Vertretern Georg Lukacs und Hans Mayer, welche den Roman unter einer anderen Fragestellung betrachteten, soll im vierten Teil etwas ausfuhrlicher behandelt werden. Die Reaktion der Personen, hier am Beispiel von Ida Herz und Emil Pree-torius, die Thomas Mann als Vorbilder fur seine literarischen Figuren Meta Nackedey und Sixtus Kridwiss verwandte, werden im funften Teil erort

R845
List Price R871

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles8450
Mobicred@R79pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 2,0, Humboldt-Universitat zu Berlin (Institut fur deutsche Sprache und Literatur), Veranstaltung: Seminar, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thomas Mann schrieb den Roman Doktor Faustus. Das Leben des deutschen Tonsetzers Adrian Leverkuhn, erzahlt von einem Freunde." von 1943-1947. Die zumeist sehr kontroversen Reaktionen, die er mit der Veroffentlichung 1948 / 49 hervorrief, sollen Gegenstand dieser Arbeit sein. Zunachst werde ich dabei auf die sich verandernden Rezeptionsbedingungen naher eingehen, um dann in einem zweiten Teil die Reaktionen naher zu betrachten. Im Mittelpunkt soll dabei die sogenannte Grosse Kontroverse" stehen, die sich im Kern mit Thomas Manns Verhaltnis zu Deutschland in der Nachkriegszeit und den Auseinandersetzungen zwischen innerer und ausserer Emigration befasste. Die im Roman von Thomas Manns angebotene Interpretation der deutschen Geschichte und das dahinter stehende Modell soll Thema des dritten Teils sein. Die marxistische Literaturwissenschaft mit den Vertretern Georg Lukacs und Hans Mayer, welche den Roman unter einer anderen Fragestellung betrachteten, soll im vierten Teil etwas ausfuhrlicher behandelt werden. Die Reaktion der Personen, hier am Beispiel von Ida Herz und Emil Pree-torius, die Thomas Mann als Vorbilder fur seine literarischen Figuren Meta Nackedey und Sixtus Kridwiss verwandte, werden im funften Teil erort

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

United States

Release date

May 2014

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

May 2014

Authors

Dimensions

210 x 148 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

26

ISBN-13

978-3-656-65022-5

Barcode

9783656650225

Languages

value

Categories

LSN

3-656-65022-5



Trending On Loot