Die Sexuelle Evolution - Partnerwahl Und die Entstehung Des Geistes (German, Paperback, 1. Aufl. 2001.)


Viele Aspekte der Entwicklungsgeschichte des menschlichen Geistes sind bis heute rAtselhaft. Zwar hat die darwinsche natA1/4rliche Selektion die Evolution des Lebens auf der Erde in weiten Teilen erfolgreich erklAren kAnnen, doch fA1/4r jene zutiefst menschlichen und einzigartigen AusprAgungen des Geistes wie Kunst, Moral, Bewusstsein, KreativitAt und Sprache scheint ihre ErklArungskraft nie ausreichend gewesen zu sein. Und sie hat auch wenig zur LAsung der Frage beigetragen, warum sich das menschliche Gehirn derart rasch - in weniger als zwei Millionen Jahren - entwickelt hat und warum ein so groAes Gehirn einzigartig fA1/4r unsere Art geblieben ist. Im vorliegenden Buch nun, das eine Pionierarbeit der Evolutionswissenschaften darstellt, werden diese Aspekte der menschlichen Natur endlich erforscht und erklArt. Noch bis vor kurzem haben die meisten Biologen Darwins Betonung seiner anderen groAen Evolutionstheorie - der sexuellen Selektion durch Partnerwahl - ignoriert oder abgelehnt; ihr zufolge werden Merkmale allein deshalb favorisiert, weil sie sich als attraktiv fA1/4r das andere Geschlecht erweisen. In den letzten zwei Jahrzehnten aber hat sich die Wissenschaft Darwins Erkenntnissen angenommen, nach denen eine zweite, gleichberechtigte Evolutionskraft neben das Aoeberleben des Tauglichsten tritt: die Fortpflanzung des sexuell Attraktivsten. In diesem brillanten, gleichermaAen ambitionierten wie provozierenden Buch offenbart der Evolutionspsychologe Geoffrey Miller die evolutionAre Macht der sexuellen Auswahl und die GrA1/4nde dafA1/4r, dass unsere Vorfahren sich nicht nur von hA1/4bschen Gesichtern und gesunden KArpern angezogen fA1/4hlten, sondern auch der VerfA1/4hrungskraft eines gewitzten, sprachgewandten, groAmA1/4tigen und bewussten Geistes erlagen. Der Facettenreichtum der modernen Psyche trAgt dazu bei, die Evolution des menschlichen Geistes ... ... als eines Instruments der Brautwerbung und Partnerwahl aufzuklAren - Ahnlich dem Schwanz des Pfaus oder dem Geweih des Elchs. Aufbauend auf neuen Ideen aus Evolutionsbiologie, A-konomie und Psychologie, untermauert Miller seine Argumente mit Beispielen, die von der Naturgeschichte bis zur Popkultur reichen, von der Kunst der LaubenvAgel Neuguineas bis zum sexuellen Charisma des Schulkoches der South-Park-Schule. Dabei vermittelt er faszinierende Einblicke in die mangelnde Sprachgewandtheit von Teenagern, die Vielfalt antiker griechischer MA1/4nzen, die GrA1/4nde fA1/4r das Single-Leben von Scrooge aus dem Dickens-Roman, die Schwierigkeiten vieler Menschen mit moderner Kunst und die Funktionen des Sumo-Ringens. Voller Witz und Aoeberzeugungskraft liefert Miller ein wahres Powerplay an DenkanstAAen, das in der Synthese den Vergleich mit so umwAlzenden BA1/4chern wie Richard Dawkins' Das egoistische Gen und Steven Pinkers Der Sprachinstinkt nicht zu scheuen braucht. FA1/4r das VerstAndnis unserer Art stellt sein Werk einen Markstein dar.

R695
List Price R833
Save R138 17%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles6950
Mobicred@R65pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Viele Aspekte der Entwicklungsgeschichte des menschlichen Geistes sind bis heute rAtselhaft. Zwar hat die darwinsche natA1/4rliche Selektion die Evolution des Lebens auf der Erde in weiten Teilen erfolgreich erklAren kAnnen, doch fA1/4r jene zutiefst menschlichen und einzigartigen AusprAgungen des Geistes wie Kunst, Moral, Bewusstsein, KreativitAt und Sprache scheint ihre ErklArungskraft nie ausreichend gewesen zu sein. Und sie hat auch wenig zur LAsung der Frage beigetragen, warum sich das menschliche Gehirn derart rasch - in weniger als zwei Millionen Jahren - entwickelt hat und warum ein so groAes Gehirn einzigartig fA1/4r unsere Art geblieben ist. Im vorliegenden Buch nun, das eine Pionierarbeit der Evolutionswissenschaften darstellt, werden diese Aspekte der menschlichen Natur endlich erforscht und erklArt. Noch bis vor kurzem haben die meisten Biologen Darwins Betonung seiner anderen groAen Evolutionstheorie - der sexuellen Selektion durch Partnerwahl - ignoriert oder abgelehnt; ihr zufolge werden Merkmale allein deshalb favorisiert, weil sie sich als attraktiv fA1/4r das andere Geschlecht erweisen. In den letzten zwei Jahrzehnten aber hat sich die Wissenschaft Darwins Erkenntnissen angenommen, nach denen eine zweite, gleichberechtigte Evolutionskraft neben das Aoeberleben des Tauglichsten tritt: die Fortpflanzung des sexuell Attraktivsten. In diesem brillanten, gleichermaAen ambitionierten wie provozierenden Buch offenbart der Evolutionspsychologe Geoffrey Miller die evolutionAre Macht der sexuellen Auswahl und die GrA1/4nde dafA1/4r, dass unsere Vorfahren sich nicht nur von hA1/4bschen Gesichtern und gesunden KArpern angezogen fA1/4hlten, sondern auch der VerfA1/4hrungskraft eines gewitzten, sprachgewandten, groAmA1/4tigen und bewussten Geistes erlagen. Der Facettenreichtum der modernen Psyche trAgt dazu bei, die Evolution des menschlichen Geistes ... ... als eines Instruments der Brautwerbung und Partnerwahl aufzuklAren - Ahnlich dem Schwanz des Pfaus oder dem Geweih des Elchs. Aufbauend auf neuen Ideen aus Evolutionsbiologie, A-konomie und Psychologie, untermauert Miller seine Argumente mit Beispielen, die von der Naturgeschichte bis zur Popkultur reichen, von der Kunst der LaubenvAgel Neuguineas bis zum sexuellen Charisma des Schulkoches der South-Park-Schule. Dabei vermittelt er faszinierende Einblicke in die mangelnde Sprachgewandtheit von Teenagern, die Vielfalt antiker griechischer MA1/4nzen, die GrA1/4nde fA1/4r das Single-Leben von Scrooge aus dem Dickens-Roman, die Schwierigkeiten vieler Menschen mit moderner Kunst und die Funktionen des Sumo-Ringens. Voller Witz und Aoeberzeugungskraft liefert Miller ein wahres Powerplay an DenkanstAAen, das in der Synthese den Vergleich mit so umwAlzenden BA1/4chern wie Richard Dawkins' Das egoistische Gen und Steven Pinkers Der Sprachinstinkt nicht zu scheuen braucht. FA1/4r das VerstAndnis unserer Art stellt sein Werk einen Markstein dar.

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Spektrum Akademischer Verlag

Country of origin

Germany

Series

Sachbuch (Spektrum Paperback)

Release date

November 2009

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

November 2009

Authors

Translators

Dimensions

208 x 130 x 30mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

569

Edition

1. Aufl. 2001.

ISBN-13

978-3-8274-2508-9

Barcode

9783827425089

Languages

value

Categories

LSN

3-8274-2508-5



Trending On Loot