Die wirtschaftliche Krise Argentiniens in den Jahren 2001/02 - Ursachen, Verlauf und Konsequenzen (German, Paperback)


Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Georg-August-Universitat Gottingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts erreichte Argentinien ein BIP pro Kopf, welches nur knapp hinter dem von Europa, Australien oder Kanada lag.1 Nach vielen Jahrzehnten politischer Fehlentscheidungen und wirtschaftlicher Unruhen wurde die Diskrepanz zwischen diesem lateinamerikanischen Land und westlichen Landern allerdings immer grosser. Eine protektionistische Wirtschaftspolitik, die zu laxe Fiskalpolitik und eine exzessive Geldpolitik sind einige Faktoren, warum Argentinien immer wieder mit wirtschaftlichen Problemen und Hyperinflation zu kampfen hatte. Ende der 1980er Jahre litt Argentinien enorm unter diesen okonomischen Problemen; das Wirtschaftswachstum war negativ, die Inflation sowie die Arbeitslosenzahlen stiegen an. Der Staat und seine Burger waren nach vielen Jahrzehnten okonomischer Schwierigkeiten jedoch nicht mehr gewollt diese Entwicklung weiter zu akzeptieren und so fuhrte der da- malige Prasident Carlos Menem ein Festkurssystem, in Form eines Currency Board Systems, ein. Der argentinische Peso wurde 1:1 an den Dollar gekoppelt und musste zu 100 Prozent durch USD Reserven gedeckt sein. Das CBS mit seinen verbindlichen Regeln beendete damit die eigene Geldpolitik und es war damit nicht mehr moglich, beliebig Geld zu drucken, um Staatsausgaben zu finanzieren. Uberdies liberalisierte er die Wirtschaftspolitik und privatisierte viele Staatsunternehmen. Im Zuge dieser neuen Politik konnte Argentinien seine sehr hohe Inflation in den Griff bekommen und der Verbraucherpreisindex sank von uber 3000 Prozent im Jahr 1989 auf unter 4 Prozent 1995. Zudem erlebte Argentinien in den ersten Jahren ein sehr hohes Wirtschaftswachstum und das Vertrauen der Finanzmarkte stieg zunachst. Auf der anderen Seite konnte Argentinien mithilfe dieser Massnahmen seine Leistungsbilanzdefizite nicht in den Griff bekommen. Im Gegenteil stie

R1,412
List Price R1,500
Save R88 6%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles14120
Mobicred@R132pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Georg-August-Universitat Gottingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts erreichte Argentinien ein BIP pro Kopf, welches nur knapp hinter dem von Europa, Australien oder Kanada lag.1 Nach vielen Jahrzehnten politischer Fehlentscheidungen und wirtschaftlicher Unruhen wurde die Diskrepanz zwischen diesem lateinamerikanischen Land und westlichen Landern allerdings immer grosser. Eine protektionistische Wirtschaftspolitik, die zu laxe Fiskalpolitik und eine exzessive Geldpolitik sind einige Faktoren, warum Argentinien immer wieder mit wirtschaftlichen Problemen und Hyperinflation zu kampfen hatte. Ende der 1980er Jahre litt Argentinien enorm unter diesen okonomischen Problemen; das Wirtschaftswachstum war negativ, die Inflation sowie die Arbeitslosenzahlen stiegen an. Der Staat und seine Burger waren nach vielen Jahrzehnten okonomischer Schwierigkeiten jedoch nicht mehr gewollt diese Entwicklung weiter zu akzeptieren und so fuhrte der da- malige Prasident Carlos Menem ein Festkurssystem, in Form eines Currency Board Systems, ein. Der argentinische Peso wurde 1:1 an den Dollar gekoppelt und musste zu 100 Prozent durch USD Reserven gedeckt sein. Das CBS mit seinen verbindlichen Regeln beendete damit die eigene Geldpolitik und es war damit nicht mehr moglich, beliebig Geld zu drucken, um Staatsausgaben zu finanzieren. Uberdies liberalisierte er die Wirtschaftspolitik und privatisierte viele Staatsunternehmen. Im Zuge dieser neuen Politik konnte Argentinien seine sehr hohe Inflation in den Griff bekommen und der Verbraucherpreisindex sank von uber 3000 Prozent im Jahr 1989 auf unter 4 Prozent 1995. Zudem erlebte Argentinien in den ersten Jahren ein sehr hohes Wirtschaftswachstum und das Vertrauen der Finanzmarkte stieg zunachst. Auf der anderen Seite konnte Argentinien mithilfe dieser Massnahmen seine Leistungsbilanzdefizite nicht in den Griff bekommen. Im Gegenteil stie

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

United States

Release date

August 2011

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

August 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 5mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

84

ISBN-13

978-3-640-98383-4

Barcode

9783640983834

Languages

value

Categories

LSN

3-640-98383-1



Trending On Loot