Entwicklung und Aufbau eines Leistungsverstarkers zur Ansteuerung einer piezokeramischen Leistungsschallquelle (German, Paperback)


Diplomarbeit aus dem Jahr 1991 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nurnberg (Nachrichten- und Feinwerktechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Ein Konzept zur Realisierung eines Leistungsverstarkers fur die Ansteuerung einer piezokeramischen Leistungschallquelle wird vorgestellt. Als Endstufe kommt eine Kaskodeschaltung im A-Betrieb mit einem Leistungs-Schalt-MOS-FET BUZ 357 und einem bipolaren HF-Leistungs-Transistor MRF 422 zum Einsatz. Fur die Vorstufe wird eine ubertragerlose Gegentakt-Stufe im A/B-Betrieb mit den Transistoren BD 139/140 verwendet. Zur Verminderung der Verlustleistung wird die gesamte Verstarkerstufe im geschalteten Betrieb eingesetzt. Die Bandbreite des Verstarkers betragt 50 kHz bis 2 MHz. Bei der unteren Grenzfrequenz ist die effektive Ausgangsleistung 0,7 kW an 37 Ohm mit der Leistungsverstarkung vp = 37 dB. Bei der oberen Grenzfrequenz sinkt die Ausgangleistung auf 0,7 kW mit vp = 34,5 dB. Alle nichtlinearen Verzerrungsprodukte liegen unter -20 dB. Die Leistung kann innerhalb 50 us abgegeben werden. Ausserhalb dieser Zeit wird der Verstarker mittels einer Steuerlogik abgeschaltet, die zusammen mit dem Leistungsverstarker in einem Gehause untergebracht ist. Auf Massnahmen zur Storunterdruckung wird hingewiesen. Zur Begrenzung der Verlustleistung muss die Erholungszeit grosser 10 ms sein. Die Steuersignale sind zur Rechneransteuerung TTL-kompatibel. Die HF-Eingangsimpedanz betragt 50 Ohm. Moglichkeiten zur Erhohung der Ausgangsleistung werden aufgezeigt. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1.Motivation fur lineare Puls-Leistungsverstarker 1.1Einfuhrung in die Lithotripsie10 1.2Verfahren zur Ultraschall-Stosswellenerzeugung12 1.3Konzept zur variablen Stosswellenerzeugung14 2.Beschreibung des entwickelten Verstarkers 2.1Pflichtenheft16 2.2Vorstellung von Prinzipien zum Verstarkerbau und Uberprufung auf ihre Anwendbarkeit18 2.2.1Ausgangsubertrager18 2.2.2Betriebsart19 2.2.3Baueleme

R2,366
List Price R2,558
Save R192 8%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles23660
Mobicred@R222pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Diplomarbeit aus dem Jahr 1991 im Fachbereich Elektrotechnik, Note: 1,0, Georg-Simon-Ohm-Hochschule Nurnberg (Nachrichten- und Feinwerktechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe: Einleitung: Ein Konzept zur Realisierung eines Leistungsverstarkers fur die Ansteuerung einer piezokeramischen Leistungschallquelle wird vorgestellt. Als Endstufe kommt eine Kaskodeschaltung im A-Betrieb mit einem Leistungs-Schalt-MOS-FET BUZ 357 und einem bipolaren HF-Leistungs-Transistor MRF 422 zum Einsatz. Fur die Vorstufe wird eine ubertragerlose Gegentakt-Stufe im A/B-Betrieb mit den Transistoren BD 139/140 verwendet. Zur Verminderung der Verlustleistung wird die gesamte Verstarkerstufe im geschalteten Betrieb eingesetzt. Die Bandbreite des Verstarkers betragt 50 kHz bis 2 MHz. Bei der unteren Grenzfrequenz ist die effektive Ausgangsleistung 0,7 kW an 37 Ohm mit der Leistungsverstarkung vp = 37 dB. Bei der oberen Grenzfrequenz sinkt die Ausgangleistung auf 0,7 kW mit vp = 34,5 dB. Alle nichtlinearen Verzerrungsprodukte liegen unter -20 dB. Die Leistung kann innerhalb 50 us abgegeben werden. Ausserhalb dieser Zeit wird der Verstarker mittels einer Steuerlogik abgeschaltet, die zusammen mit dem Leistungsverstarker in einem Gehause untergebracht ist. Auf Massnahmen zur Storunterdruckung wird hingewiesen. Zur Begrenzung der Verlustleistung muss die Erholungszeit grosser 10 ms sein. Die Steuersignale sind zur Rechneransteuerung TTL-kompatibel. Die HF-Eingangsimpedanz betragt 50 Ohm. Moglichkeiten zur Erhohung der Ausgangsleistung werden aufgezeigt. Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: 1.Motivation fur lineare Puls-Leistungsverstarker 1.1Einfuhrung in die Lithotripsie10 1.2Verfahren zur Ultraschall-Stosswellenerzeugung12 1.3Konzept zur variablen Stosswellenerzeugung14 2.Beschreibung des entwickelten Verstarkers 2.1Pflichtenheft16 2.2Vorstellung von Prinzipien zum Verstarkerbau und Uberprufung auf ihre Anwendbarkeit18 2.2.1Ausgangsubertrager18 2.2.2Betriebsart19 2.2.3Baueleme

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Diplom.de

Country of origin

United States

Release date

May 2001

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

Authors

Dimensions

210 x 148 x 8mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

128

ISBN-13

978-3-8386-4187-4

Barcode

9783838641874

Languages

value

Categories

LSN

3-8386-4187-6



Trending On Loot