Erfassung der Emotionen und des Attributionsstils von alkoholabhangigen Personen mit depressiver Symptomatik - eine qualitativ-empirische Untersuchung (German, Paperback)


Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, 83 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Master Thesis prazisiert, worin sich Emotionen und Attributionsstil von alkoholabhangigen Personen mit depressiver Symptomatik (APDS) im Vergleich zur Normalbevolkerung (Norm) unterscheiden. Psychologische Depressionsforschung hat sich bisher vor allem mit Kognitionen depressiver Menschen befasst. Bislang wurden in empirischen Untersuchungen kognitive Konzepte in Abhangigkeit von depressiver Symptomatik erfasst, wahrend eine genaue Erhebung affektiver und attributionaler Effekte bei APDS bisher vernachlassigt wurde. Zur Erfassung dieser Effekte wurde eine quantitativ-empirische Untersuchung mit dem Evaluationsinstrument eines kombinierten Fragebogens (AUDIT, ASF-E, emotionale Reaktionen, BDI) durchgefuhrt. Die Untersuchungsgruppen umfassten 45 alkoholabhangige Personen mit depressiver Symptomatik im klinischen Bereich (stationare Entwohnungsbehandlung) und 40 Personen als Reprasentanten der Normalbevolkerung im nichtklinischen Bereich. Die Datenanalyse ergab, dass zwischen beiden Gruppen erhebliche Unterschiede der emotionalen Reaktionen auf eigene Misserfolge und Erfolge bestehen. APDS berichten nach Misserfolgen uber deutlich mehr negative Emotionen. Insbesondere die Emotionen Enttauschung, Traurigkeit, Bedauern, Ungluck, Arger gegen die eigene Person, Wut, Schuld, Angst, Furcht, Scham, Depression und Selbstmitleid finden sich in starkerer Auspragung. Im Gegensatz zu den theoretischen Vorhersagen der Depressionsforschung berichten APDS nach Erfolg uber deutlich mehr positive Emotionen als die NORM, indem sie erleichterter, zufriedener, uberraschter, glucklicher und erfreuter reagieren sowie mehr Dankbarkeit angeben. Insbesondere im zwischenmenschlichen Bereich aussern APDS in deutlicherer Auspragung die Emotion Stolz. In Ubereinstimmung mit den theoretischen Vorher

R1,940
List Price R2,084
Save R144 7%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles19400
Mobicred@R182pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sozialpadagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, 83 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Master Thesis prazisiert, worin sich Emotionen und Attributionsstil von alkoholabhangigen Personen mit depressiver Symptomatik (APDS) im Vergleich zur Normalbevolkerung (Norm) unterscheiden. Psychologische Depressionsforschung hat sich bisher vor allem mit Kognitionen depressiver Menschen befasst. Bislang wurden in empirischen Untersuchungen kognitive Konzepte in Abhangigkeit von depressiver Symptomatik erfasst, wahrend eine genaue Erhebung affektiver und attributionaler Effekte bei APDS bisher vernachlassigt wurde. Zur Erfassung dieser Effekte wurde eine quantitativ-empirische Untersuchung mit dem Evaluationsinstrument eines kombinierten Fragebogens (AUDIT, ASF-E, emotionale Reaktionen, BDI) durchgefuhrt. Die Untersuchungsgruppen umfassten 45 alkoholabhangige Personen mit depressiver Symptomatik im klinischen Bereich (stationare Entwohnungsbehandlung) und 40 Personen als Reprasentanten der Normalbevolkerung im nichtklinischen Bereich. Die Datenanalyse ergab, dass zwischen beiden Gruppen erhebliche Unterschiede der emotionalen Reaktionen auf eigene Misserfolge und Erfolge bestehen. APDS berichten nach Misserfolgen uber deutlich mehr negative Emotionen. Insbesondere die Emotionen Enttauschung, Traurigkeit, Bedauern, Ungluck, Arger gegen die eigene Person, Wut, Schuld, Angst, Furcht, Scham, Depression und Selbstmitleid finden sich in starkerer Auspragung. Im Gegensatz zu den theoretischen Vorhersagen der Depressionsforschung berichten APDS nach Erfolg uber deutlich mehr positive Emotionen als die NORM, indem sie erleichterter, zufriedener, uberraschter, glucklicher und erfreuter reagieren sowie mehr Dankbarkeit angeben. Insbesondere im zwischenmenschlichen Bereich aussern APDS in deutlicherer Auspragung die Emotion Stolz. In Ubereinstimmung mit den theoretischen Vorher

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

September 2008

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

October 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 9mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

154

ISBN-13

978-3-640-17265-8

Barcode

9783640172658

Languages

value

Categories

LSN

3-640-17265-5



Trending On Loot