Ermittlung und Bewertung Industrieller Risiken (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1984)


Die Auseinandersetzung im Umweltschutz tiber groBtechnische Risiken, z. B. bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie oder neuerdings auch bei der Kohlenutzung (Saurer Regen) sind Ausdruck einer veranderten BewuBtseinslage in der GeselI- schaft. Die Technoiogie-Folgen mtissen starker beriicksichtigt werden. Technische GroBschaden und Umweltkatastrophen find en erhOhte Aufmerksamkeit in der Of- fentlichkeit. Sie werden als von Menschen verursachte Gefahren nicht mehr schick- salhaft wie Naturkatastrophen hingenommen. Verschiedene GroBtechnologien zeichnen sich zwar durch eine hoch entwickelte, qualifizierte Sicherheitstechnologie aus; das Gefahrdungspotential groBtechnischer Systeme hat he ute jedoch GroBen- ordnungen erreicht, daB Storfalle mit katastrophalen Konsequenzen flir Mensch und Umwelt trotz aller Sicherheitsvorkehrungen als entfernte Moglichkeiten prinzi- piell nicht ausgeschlossen werden konnen. Die technische Entwicklung hat uns in neue Dimensionen des Umgangs mit Energie, gefahrlichen Stoffen und anderen mit Gefahren verbundenen System en geflihrt. Lange Zeit wurde kaum wahrgenommen, daB die damit verbundene quantitative VergroBerung der Gefahren zu einer neuen QualiHit technischer Risiken geflihrt hat. Ich sehe daher in der Untersuchung von Risiko-und Sicherheitsfragen konventio- neller und neuer Technologien im Rahmen der F + E-Politik der Bundesregierung eine wichtige Aufgabe. Staatliche ForschungsfOrderung muB dazu beitragen, technologische Entwick- lungen in ihren Zusammenhangen und Auswirkungen zu erkennen, ihre Chancen und Risiken abzuwagen und Entscheidungen tiber die Nutzung von Technologien zu begriinden. Dieser Zieivorstellung dient der Forderschwerpunkt "Risiko-und Sicherheitsfor- schung" beim Bundesminister flir Forschung und Technologie. Forderungsziel ist die Minderung der groBtechnischen Gefahren und die rationale Analyse der ver- bleibenden Risiken. Der Schwerpunkt untersttitzt damit die unter der Zielrichtung "Technologiefolgenabschatzung" laufenden Arbeiten.

R1,691

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles16910
Mobicred@R158pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Die Auseinandersetzung im Umweltschutz tiber groBtechnische Risiken, z. B. bei der friedlichen Nutzung der Kernenergie oder neuerdings auch bei der Kohlenutzung (Saurer Regen) sind Ausdruck einer veranderten BewuBtseinslage in der GeselI- schaft. Die Technoiogie-Folgen mtissen starker beriicksichtigt werden. Technische GroBschaden und Umweltkatastrophen find en erhOhte Aufmerksamkeit in der Of- fentlichkeit. Sie werden als von Menschen verursachte Gefahren nicht mehr schick- salhaft wie Naturkatastrophen hingenommen. Verschiedene GroBtechnologien zeichnen sich zwar durch eine hoch entwickelte, qualifizierte Sicherheitstechnologie aus; das Gefahrdungspotential groBtechnischer Systeme hat he ute jedoch GroBen- ordnungen erreicht, daB Storfalle mit katastrophalen Konsequenzen flir Mensch und Umwelt trotz aller Sicherheitsvorkehrungen als entfernte Moglichkeiten prinzi- piell nicht ausgeschlossen werden konnen. Die technische Entwicklung hat uns in neue Dimensionen des Umgangs mit Energie, gefahrlichen Stoffen und anderen mit Gefahren verbundenen System en geflihrt. Lange Zeit wurde kaum wahrgenommen, daB die damit verbundene quantitative VergroBerung der Gefahren zu einer neuen QualiHit technischer Risiken geflihrt hat. Ich sehe daher in der Untersuchung von Risiko-und Sicherheitsfragen konventio- neller und neuer Technologien im Rahmen der F + E-Politik der Bundesregierung eine wichtige Aufgabe. Staatliche ForschungsfOrderung muB dazu beitragen, technologische Entwick- lungen in ihren Zusammenhangen und Auswirkungen zu erkennen, ihre Chancen und Risiken abzuwagen und Entscheidungen tiber die Nutzung von Technologien zu begriinden. Dieser Zieivorstellung dient der Forderschwerpunkt "Risiko-und Sicherheitsfor- schung" beim Bundesminister flir Forschung und Technologie. Forderungsziel ist die Minderung der groBtechnischen Gefahren und die rationale Analyse der ver- bleibenden Risiken. Der Schwerpunkt untersttitzt damit die unter der Zielrichtung "Technologiefolgenabschatzung" laufenden Arbeiten.

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Springer-Verlag

Country of origin

Germany

Series

Bmft - Risiko- und Sicherheitsforschung

Release date

July 2012

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

1984

Editors

Dimensions

244 x 170 x 16mm (L x W x T)

Format

Paperback

Pages

284

Edition

Softcover reprint of the original 1st ed. 1984

ISBN-13

978-3-642-82194-3

Barcode

9783642821943

Languages

value

Categories

LSN

3-642-82194-4



Trending On Loot