Caligula im Umgang mit Macht (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, einseitig bedruckt, Note: 2,0, FernUniversitat Hagen (Kulturanthropologie), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Aus dem Kommentar des Dozenten: Die Verfasserin versucht, das "verruckte" Verhalten des Kaisers Caligula mittels kommunikationstheoretischer Modelle auf herrschaftssoziologischer Grundlage von Egon Flaig und Aloys Winterling zu rekonstruieren und zu erklaren. Dies gelingt uber weite Strecken u. die Arbeit ist unter formalen Gesichtspunkten korrekt. Es ergibt sich ein leichtes Missverstandnis zwischen theoretischem Anspruch und quellenkritischen Bewusstsein einerseits und der Einlosung andererseits. Da das Thema der Arbeit aber schwierig ist, mochte ich die Leistung insgesamt mit 2,0 bewerten., Abstract: Der Kaiser Caligula ist in die Romische Geschichte als wahnsinniger" bzw. verruckter" Kaiser eingegangen. In dieser Hausarbeit bleibt Caligulas moglicher Caesarenwahnsinn" unbeachtet, vielmehr wird anhand uberlieferter literarischer Quellen (Cassius Dio, Sueton und Tacitus) bzw. verschiedener Forschungsliteratur untersucht, wie Caligula als Herrscher dargestellt wird. Im ersten Kapitel werden die Quellen (z. B. Gattung, Autor, Zeitpunkt der Niederschrift) naher betrachtet. Im zweiten Kapitel wird das Machtgefuge unter die Lupe genommen. In dieser Arbeit steht Caligulas Umgang mit den ihn umgebenden Machteliten im Vordergrund. Die Machtverteilung wird kurz skizziert. Aufbauend auf E. Flaigs These - welche er im Rahmen seiner Buchvorstellung ausserte - wird hier von drei machthabenden Gruppen ausgegangen (Plebs urbana, Senat und Heer). Als Kaiser kommuniziert Caligula standig mit diesen drei Gruppen. Erortert werden in diesem Bezug, wie die (anfanglichen) Erwartungen von zwei der drei Gruppen an Caligula in den Quellen dargestellt werden, ebenso wie Caligula als Kaiser im 1. Jahrhundert mit diesen Erwartungen und Gruppen umging. Im Vordergrund stehen die G

R910
List Price R943

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles9100
Mobicred@R85pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Fruhgeschichte, Antike, einseitig bedruckt, Note: 2,0, FernUniversitat Hagen (Kulturanthropologie), Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Aus dem Kommentar des Dozenten: Die Verfasserin versucht, das "verruckte" Verhalten des Kaisers Caligula mittels kommunikationstheoretischer Modelle auf herrschaftssoziologischer Grundlage von Egon Flaig und Aloys Winterling zu rekonstruieren und zu erklaren. Dies gelingt uber weite Strecken u. die Arbeit ist unter formalen Gesichtspunkten korrekt. Es ergibt sich ein leichtes Missverstandnis zwischen theoretischem Anspruch und quellenkritischen Bewusstsein einerseits und der Einlosung andererseits. Da das Thema der Arbeit aber schwierig ist, mochte ich die Leistung insgesamt mit 2,0 bewerten., Abstract: Der Kaiser Caligula ist in die Romische Geschichte als wahnsinniger" bzw. verruckter" Kaiser eingegangen. In dieser Hausarbeit bleibt Caligulas moglicher Caesarenwahnsinn" unbeachtet, vielmehr wird anhand uberlieferter literarischer Quellen (Cassius Dio, Sueton und Tacitus) bzw. verschiedener Forschungsliteratur untersucht, wie Caligula als Herrscher dargestellt wird. Im ersten Kapitel werden die Quellen (z. B. Gattung, Autor, Zeitpunkt der Niederschrift) naher betrachtet. Im zweiten Kapitel wird das Machtgefuge unter die Lupe genommen. In dieser Arbeit steht Caligulas Umgang mit den ihn umgebenden Machteliten im Vordergrund. Die Machtverteilung wird kurz skizziert. Aufbauend auf E. Flaigs These - welche er im Rahmen seiner Buchvorstellung ausserte - wird hier von drei machthabenden Gruppen ausgegangen (Plebs urbana, Senat und Heer). Als Kaiser kommuniziert Caligula standig mit diesen drei Gruppen. Erortert werden in diesem Bezug, wie die (anfanglichen) Erwartungen von zwei der drei Gruppen an Caligula in den Quellen dargestellt werden, ebenso wie Caligula als Kaiser im 1. Jahrhundert mit diesen Erwartungen und Gruppen umging. Im Vordergrund stehen die G

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

United States

Release date

November 2009

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

July 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

32

ISBN-13

978-3-640-46176-9

Barcode

9783640461769

Languages

value

Categories

LSN

3-640-46176-2



Trending On Loot