Frauenerbfolge im Lehnswesen des Mittelalters - Das Privilegium Minus von 1156 als Beispiel mittelalterlicher Frauenerbfolge und seine Stellung im Lehnrecht (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum (-), Veranstaltung: Grundstufenseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lehenswesen, so lautet der weitgefasste Oberbegriff der Untersuchungsreihe, mit der ich mich bisher beschaftigt habe und im weiteren zu tun gedenke. Die Erbfolge im Lehenswesen, insbesondere die Frauenerbfolge, stellt naturlich nur einen Teilaspekt des Themas dar, wenn auch keinen unbedeutenden. Als Arbeitsansatz zur Untersuchung der Frauenerbfolge im Lehenswesen habe ich das beruhmte Privilegium Minus von 1156 gewahlt. Dieses soll den Mittelpunkt der Arbeit darstellen, von dem aus andere Falle von weiblicher Erbfolge, sowohl vor, als auch nach dem Privilegium Minus untersucht werden. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse kann dann versucht werden, die Stellung des Privilegiums im Lehnrecht zu beurteilen. Ob der Vielfalt der Quellenlage war es ratsam, die Untersuchung auf das Gebiet des Deutschen Reiches einzugrenzen, da die Ausfuhrungen, hatte man andere europaische Feudalstaaten hinzugezogen, sonst zu umfangreich oder aber zu ungenau geworden waren. Bei der Arbeit habe ich versucht, so weit wie moglich auf urkundliches Material zuruckzugreifen. Dieses sollte dann zusammen mit Aussagen der Sekundarliteratur die Basis der Untersuchung darstellen. Dabei erwiesen sich die Beitrage von Heinrich Appelt, Gisela van der Ven und Noberto Ritte r von Greiffen, als sehr detailliert und hilfreich. Ein Wort noch zur Methode der Darstellung. Es soll zunachst versucht werden, die allgemeine Problemstellung weiblicher Erbfolge zu erlautern, sowie eine Begriffsdefinition zu geben. Sodann wird das Privilegium Minus und die darin gemachten Aussagen zum Thema Ziel der Untersuchung sein. Abschliessend werden dann andere historische Quellen zum Vergleich herangezoge

R812
List Price R835

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles8120
Mobicred@R76pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Lander - Mittelalter, Fruhe Neuzeit, Note: 1,0, Ruhr-Universitat Bochum (-), Veranstaltung: Grundstufenseminar, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lehenswesen, so lautet der weitgefasste Oberbegriff der Untersuchungsreihe, mit der ich mich bisher beschaftigt habe und im weiteren zu tun gedenke. Die Erbfolge im Lehenswesen, insbesondere die Frauenerbfolge, stellt naturlich nur einen Teilaspekt des Themas dar, wenn auch keinen unbedeutenden. Als Arbeitsansatz zur Untersuchung der Frauenerbfolge im Lehenswesen habe ich das beruhmte Privilegium Minus von 1156 gewahlt. Dieses soll den Mittelpunkt der Arbeit darstellen, von dem aus andere Falle von weiblicher Erbfolge, sowohl vor, als auch nach dem Privilegium Minus untersucht werden. Aufgrund der gewonnenen Erkenntnisse kann dann versucht werden, die Stellung des Privilegiums im Lehnrecht zu beurteilen. Ob der Vielfalt der Quellenlage war es ratsam, die Untersuchung auf das Gebiet des Deutschen Reiches einzugrenzen, da die Ausfuhrungen, hatte man andere europaische Feudalstaaten hinzugezogen, sonst zu umfangreich oder aber zu ungenau geworden waren. Bei der Arbeit habe ich versucht, so weit wie moglich auf urkundliches Material zuruckzugreifen. Dieses sollte dann zusammen mit Aussagen der Sekundarliteratur die Basis der Untersuchung darstellen. Dabei erwiesen sich die Beitrage von Heinrich Appelt, Gisela van der Ven und Noberto Ritte r von Greiffen, als sehr detailliert und hilfreich. Ein Wort noch zur Methode der Darstellung. Es soll zunachst versucht werden, die allgemeine Problemstellung weiblicher Erbfolge zu erlautern, sowie eine Begriffsdefinition zu geben. Sodann wird das Privilegium Minus und die darin gemachten Aussagen zum Thema Ziel der Untersuchung sein. Abschliessend werden dann andere historische Quellen zum Vergleich herangezoge

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

September 2007

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

December 2013

Authors

Dimensions

216 x 140 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

36

ISBN-13

978-3-638-80193-5

Barcode

9783638801935

Languages

value

Categories

LSN

3-638-80193-4



Trending On Loot