Gastlichkeit und OEkonomie - Wirtschaften im deutschen und englischen Drama des 18. Jahrhunderts (German, Hardcover)


Als Fielding seinen Roman History of Tom Jones, a Foundling (1749) mit einer Einlassung beginnt, die den Autor als Wirt beschreibt, der fur seine Gasten stets eine "bill of fare" bereithalten soll, hatte er damit einen Nerv der Zeit getroffen: Gleichermassen kann eine Speisekarte oder ein Spielplan damit gemeint sein. "An Author ought to consider himself, not as a Gentleman who gives a private or eleemosynary Treat, but rather as one who keeps a public Ordinary, at which all Persons are welcome for their Money." Bekanntlich dominieren oekonomische, merkantile und theatrale Diskurse den aufklarerischen europaischen Literaturbetrieb, der sich zudem durch seinen regen intertextuellen Verkehr auszeichnet: UEbersetzungen, Textanleihen, Adaptationen, Ideentausch allenthalben. Mit Fieldings Allegorie etabliert sich ein Entwurf des Autors, der die profitorientierte Rolle der Bewirtung seiner genussorientierten Leser einubt, seien es die Vielleser oder auch Feinschmeckerinnen der Literatur.

R4,676

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles46760
Mobicred@R438pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Als Fielding seinen Roman History of Tom Jones, a Foundling (1749) mit einer Einlassung beginnt, die den Autor als Wirt beschreibt, der fur seine Gasten stets eine "bill of fare" bereithalten soll, hatte er damit einen Nerv der Zeit getroffen: Gleichermassen kann eine Speisekarte oder ein Spielplan damit gemeint sein. "An Author ought to consider himself, not as a Gentleman who gives a private or eleemosynary Treat, but rather as one who keeps a public Ordinary, at which all Persons are welcome for their Money." Bekanntlich dominieren oekonomische, merkantile und theatrale Diskurse den aufklarerischen europaischen Literaturbetrieb, der sich zudem durch seinen regen intertextuellen Verkehr auszeichnet: UEbersetzungen, Textanleihen, Adaptationen, Ideentausch allenthalben. Mit Fieldings Allegorie etabliert sich ein Entwurf des Autors, der die profitorientierte Rolle der Bewirtung seiner genussorientierten Leser einubt, seien es die Vielleser oder auch Feinschmeckerinnen der Literatur.

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

De Gruyter

Country of origin

Germany

Series

Spectrum Literaturwissenschaft/Spectrum Literature

Release date

2014

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

2014

Editors

,

Dimensions

230 x 155mm (L x W)

Format

Hardcover - Cloth over boards

Pages

326

ISBN-13

978-3-11-033157-8

Barcode

9783110331578

Languages

value

Categories

LSN

3-11-033157-8



Trending On Loot