Helfen und Helfende Berufe als Soziale Kontrolle (German, Paperback, 1985 ed.)


i"lit der bekannten Redewendung "Dein Freund und H(!lfer" 1st im allgemeinen die Polizei gemeint. Es gibt jedoch einen da- rUber hinausreichenden Zusammenhang zwischen t"reundschaft und Hilfsbereitschaft. Etymologisch verweist das englische friend auf das altenglische freond, d s altnorwegische fraende, das altsachsische friund, das althochdeutsche friunt. Die Wortwurzel fri bedeutet hUten, sich sorgen, lie- ben. Der Freund als Helfer - das gibt es nach wie vor, wenn- gleich seit jeher bekannt ist: "Freunde in der Not, gehen hundert auf ein Lot". Heutzutage gibt es sehr viele hilfsbe- dUrftige Menschen, denen in der Regel nicht in persBnlich- rreundschaftlicher Weise geholfen werden kann. Es sind viel- mehr Berufs-Helfer gefragt, deren Hilfe einen freundlichen Umgang mit der Klientel freilich nicht ausschlienen mun. Wer - wie heutzutage weithin Ublich - Notlagen und Hilfsbe- dUrftigkeit mit widrigen gesellschaftlichen Verhaltnissen in Verbindung bringt, fUr den kann das Sprichwort "Hilf Dir selbst, so hilft Dir Gott" keine befriedigende Handlungsan- wei sung seine Hier und jetzt mun ja massenhaft geholfen wer- den, wobei es fUr die professionellen Helfer zahlreiche, in Paragraphen gefante Vorschriften gibt, wem wann und mit wel- chern Aufwand zu helfen ist. Appelle an Selbsthilfe gibt es nach wie vor, die Erwartungen an organisierte Hilfe sind dennoch hoch. Gottes weisgesagter Hilfe kann man bekannt- lich nicht gewin sein, und der Glaubige, dem sie nicht zuteil wird, findet sich mit seinem Schicksal ab: "Herr, Dein Wille geschehe trotzdem". Wo es hingegen einklagbare AnsprU- che auf Hilfe gibt, ist die Gesinnung Hiob's nicht gefragt.

R1,934

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles19340
Mobicred@R181pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

i"lit der bekannten Redewendung "Dein Freund und H(!lfer" 1st im allgemeinen die Polizei gemeint. Es gibt jedoch einen da- rUber hinausreichenden Zusammenhang zwischen t"reundschaft und Hilfsbereitschaft. Etymologisch verweist das englische friend auf das altenglische freond, d s altnorwegische fraende, das altsachsische friund, das althochdeutsche friunt. Die Wortwurzel fri bedeutet hUten, sich sorgen, lie- ben. Der Freund als Helfer - das gibt es nach wie vor, wenn- gleich seit jeher bekannt ist: "Freunde in der Not, gehen hundert auf ein Lot". Heutzutage gibt es sehr viele hilfsbe- dUrftige Menschen, denen in der Regel nicht in persBnlich- rreundschaftlicher Weise geholfen werden kann. Es sind viel- mehr Berufs-Helfer gefragt, deren Hilfe einen freundlichen Umgang mit der Klientel freilich nicht ausschlienen mun. Wer - wie heutzutage weithin Ublich - Notlagen und Hilfsbe- dUrftigkeit mit widrigen gesellschaftlichen Verhaltnissen in Verbindung bringt, fUr den kann das Sprichwort "Hilf Dir selbst, so hilft Dir Gott" keine befriedigende Handlungsan- wei sung seine Hier und jetzt mun ja massenhaft geholfen wer- den, wobei es fUr die professionellen Helfer zahlreiche, in Paragraphen gefante Vorschriften gibt, wem wann und mit wel- chern Aufwand zu helfen ist. Appelle an Selbsthilfe gibt es nach wie vor, die Erwartungen an organisierte Hilfe sind dennoch hoch. Gottes weisgesagter Hilfe kann man bekannt- lich nicht gewin sein, und der Glaubige, dem sie nicht zuteil wird, findet sich mit seinem Schicksal ab: "Herr, Dein Wille geschehe trotzdem". Wo es hingegen einklagbare AnsprU- che auf Hilfe gibt, ist die Gesinnung Hiob's nicht gefragt.

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

VS Verlag fur Sozialwissenschaften

Country of origin

Germany

Series

Beitrage zur Sozialwissenschaftlichen Forschung, 68

Release date

1985

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

1985

Editors

Dimensions

235 x 155 x 17mm (L x W x T)

Format

Paperback

Pages

294

Edition

1985 ed.

ISBN-13

978-3-531-11723-2

Barcode

9783531117232

Languages

value

Categories

LSN

3-531-11723-8



Trending On Loot