Herbizide (German, Paperback, Softcover reprint of the original 1st ed. 1977)


Die Notwendigkeit des Pflanzenschutzes begann fur den Menschen mit dem syste- matischen Anbau von Kulturpflanzen. Wahrend die Bekampfung von Insekten und Pilzerkrankungen erst mit Hilfe chemischer Mittel in neuerer Zeit moeglich wurde, ist eine rein mechanische Beseitigung von Unkrautern bereits seit Jahrtausenden ublich. Ein Wechsel von Kulturen mit nachfolgender Bodenbearbeitung, seit Jahr- hunderten, z. B. in Deutschland geubt, ferner die Saatgutreinigung, trugen wesent- lich zur Niederhaltung von Schaden durch Unkrauter bei. Das Spezialproblem oertlicher totaler Pflanzenvernichtung wurde mit fortschrei- tender Zivilisation immer groel3er und schwieriger loesbar, ich denke hier an die Beseitigung von Pflanzenwuchs auf Industriegelande, Eisenbahnanlagen, Sport- platzen, Parkwegen usw. Erst recht spat. d. h. Ende des 19. Jahrhunderts, be- gann man, sich der pflanzenschadigenden Wirkung einiger anorganischer Chemi- kalien, wie Kupfer- oder Eisen(II)-sulfat, zur Totalvernichtung von Pflanzen zu bedienen. Eine restlose Unkrautvernichtung, d. h. in speziellen Fallen die voellige Vernichtung allen Pflanzenwachstums, konnte mit anorganischen Chemikalien in der Folgezeit - vorwiegend zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg - nachdem einige besonders wirksame Verbindungen, wie z. B. Natriumchlorat und Natriumarsenit, aufgefunden worden waren, befriedigend geloest werden. Aber die Anwendung an- organiseher Verbindungen brachte einige Nachteile mit sich. Die wasserloeslichen Salze des Natriumchlorats sind in ihrer Wirkung zu sehr abhangig vom Klima bzw. Wetter. Auch ist Natriumchlorat zusammen mit organischem Material feuerge- fahrlich, und selbst die mit ihm behandelten Flachen koennen feuergefahrlich wer- den. Natriumarsenit andererseits ist giftig und gibt Anlal3 zu unerwunschten Arsen- Ruckstanden im Boden. Davon abgesehen sind die Aufwandmengen meist hoch.

R2,483

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles24830
Mobicred@R233pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Die Notwendigkeit des Pflanzenschutzes begann fur den Menschen mit dem syste- matischen Anbau von Kulturpflanzen. Wahrend die Bekampfung von Insekten und Pilzerkrankungen erst mit Hilfe chemischer Mittel in neuerer Zeit moeglich wurde, ist eine rein mechanische Beseitigung von Unkrautern bereits seit Jahrtausenden ublich. Ein Wechsel von Kulturen mit nachfolgender Bodenbearbeitung, seit Jahr- hunderten, z. B. in Deutschland geubt, ferner die Saatgutreinigung, trugen wesent- lich zur Niederhaltung von Schaden durch Unkrauter bei. Das Spezialproblem oertlicher totaler Pflanzenvernichtung wurde mit fortschrei- tender Zivilisation immer groel3er und schwieriger loesbar, ich denke hier an die Beseitigung von Pflanzenwuchs auf Industriegelande, Eisenbahnanlagen, Sport- platzen, Parkwegen usw. Erst recht spat. d. h. Ende des 19. Jahrhunderts, be- gann man, sich der pflanzenschadigenden Wirkung einiger anorganischer Chemi- kalien, wie Kupfer- oder Eisen(II)-sulfat, zur Totalvernichtung von Pflanzen zu bedienen. Eine restlose Unkrautvernichtung, d. h. in speziellen Fallen die voellige Vernichtung allen Pflanzenwachstums, konnte mit anorganischen Chemikalien in der Folgezeit - vorwiegend zwischen dem 1. und 2. Weltkrieg - nachdem einige besonders wirksame Verbindungen, wie z. B. Natriumchlorat und Natriumarsenit, aufgefunden worden waren, befriedigend geloest werden. Aber die Anwendung an- organiseher Verbindungen brachte einige Nachteile mit sich. Die wasserloeslichen Salze des Natriumchlorats sind in ihrer Wirkung zu sehr abhangig vom Klima bzw. Wetter. Auch ist Natriumchlorat zusammen mit organischem Material feuerge- fahrlich, und selbst die mit ihm behandelten Flachen koennen feuergefahrlich wer- den. Natriumarsenit andererseits ist giftig und gibt Anlal3 zu unerwunschten Arsen- Ruckstanden im Boden. Davon abgesehen sind die Aufwandmengen meist hoch.

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Springer-Verlag

Country of origin

Germany

Series

Chemie der Pflanzenschutz- und Schadlingsbekampfungsmittel, 5

Release date

July 2012

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

1977

Authors

Dimensions

244 x 170 x 39mm (L x W x T)

Format

Paperback

Pages

773

Edition

Softcover reprint of the original 1st ed. 1977

ISBN-13

978-3-642-66617-9

Barcode

9783642666179

Languages

value

Categories

LSN

3-642-66617-5



Trending On Loot