Pay for Performance (P4P) im Gesundheitswesen (German, Paperback)


Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,3, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften), Veranstaltung: BWL des offentlichen Bereichs und des Gesundheitswesens, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Vergutungslandschaft ist es mittlerweile zum Standard geworden, dass die Mitarbeiter einer Organisation am Erfolg dieser partizipieren sollen. Immer haufiger werden Vergutungsmodelle oder -strukturen sichtbar, bei denen ein Mitarbeiter in Abhangigkeit seines Erfolges, eine entsprechend adjustierte Entlohnung erhalt. Hierbei besteht das Entgelt aus zwei Elementen. Zum Einen aus einer fixen und erfolgsunabhangigen Komponente und zum Anderen aus einem variablen, leistungsorientierten Teil. Diese Art der Vergutung lasst sich auch im Bereich des Gesundheitswesens wiederfinden. Hierbei wird davon ausgegangen, dass neben einer fest vereinbarten Kostenerstattung fur Gesundheitsausgaben der Leistungserbringer, eine variable Vergutung in Abhangigkeit des Leistungserfolges gezahlt wird. Pay for Performance (P4P) stellt hierbei den zentralen Aspekt dieses Gedankens dar und bedeutet im Kern, dass es ein System der Kostenerstattung gibt, die den Leistungserbringern je nach Erfullungsgrad der vorgegebenen Leistungskriterien verguten. In dieser Arbeit werden zu Beginn die Grundgedanken des P4P-Ansatzes skizziert und die jeweiligen Zielvorstellungen dieser Vergutungsstruktur dargelegt. Es soll verdeutlicht werden, wie dieser Ansatz in die Landschaft des Gesundheitswesens eingeordnet ist und welche Rolle dabei die Leistungserbringer spielen. Im dritten Kapitel wird die Problematik der Erfolgsmessung dargestellt und anhand des Qualitatsmodells nach A. Donabedian beschrieben. Im Schluss werden weitere Problemfelder der Operationalisierbarkeit des Erfolgs im Rahmen des P4P-Ansatzes aufgezeigt.

R346
List Price R488
Save R142 29%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles3460
Delivery AdviceOut of stock

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Essay aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Gesundheitswissenschaften, Note: 1,3, Universitat der Bundeswehr Munchen, Neubiberg (Wirtschafts- und Organisationswissenschaften), Veranstaltung: BWL des offentlichen Bereichs und des Gesundheitswesens, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Vergutungslandschaft ist es mittlerweile zum Standard geworden, dass die Mitarbeiter einer Organisation am Erfolg dieser partizipieren sollen. Immer haufiger werden Vergutungsmodelle oder -strukturen sichtbar, bei denen ein Mitarbeiter in Abhangigkeit seines Erfolges, eine entsprechend adjustierte Entlohnung erhalt. Hierbei besteht das Entgelt aus zwei Elementen. Zum Einen aus einer fixen und erfolgsunabhangigen Komponente und zum Anderen aus einem variablen, leistungsorientierten Teil. Diese Art der Vergutung lasst sich auch im Bereich des Gesundheitswesens wiederfinden. Hierbei wird davon ausgegangen, dass neben einer fest vereinbarten Kostenerstattung fur Gesundheitsausgaben der Leistungserbringer, eine variable Vergutung in Abhangigkeit des Leistungserfolges gezahlt wird. Pay for Performance (P4P) stellt hierbei den zentralen Aspekt dieses Gedankens dar und bedeutet im Kern, dass es ein System der Kostenerstattung gibt, die den Leistungserbringern je nach Erfullungsgrad der vorgegebenen Leistungskriterien verguten. In dieser Arbeit werden zu Beginn die Grundgedanken des P4P-Ansatzes skizziert und die jeweiligen Zielvorstellungen dieser Vergutungsstruktur dargelegt. Es soll verdeutlicht werden, wie dieser Ansatz in die Landschaft des Gesundheitswesens eingeordnet ist und welche Rolle dabei die Leistungserbringer spielen. Im dritten Kapitel wird die Problematik der Erfolgsmessung dargestellt und anhand des Qualitatsmodells nach A. Donabedian beschrieben. Im Schluss werden weitere Problemfelder der Operationalisierbarkeit des Erfolgs im Rahmen des P4P-Ansatzes aufgezeigt.

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Publishing

Country of origin

Germany

Release date

March 2012

Availability

Supplier out of stock. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

First published

September 2013

Authors

Dimensions

216 x 140 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

32

ISBN-13

978-3-656-15808-0

Barcode

9783656158080

Languages

value

Categories

LSN

3-656-15808-8



Trending On Loot