Das Lead Buyer Konzept (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, einseitig bedruckt, Note: 2,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg, Veranstaltung: Industriebetriebslehre, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Einkaufs nimmt immer mehr zu. Der Trend in Industrieunternehmen geht hin zur Konzentration auf Kernkompetenzen und dem Outsourcing von vorgelagerten Wertschopfungsstufen. Hierbei ist aber zu bemerken, dass in Deutschland dieser Trend ein bisschen verschlafen" wurde, und die Fertigungstiefe in deutschen Industrieunternehmen im internationalen Vergleich noch sehr hoch ist. Aber gerade dies hat zur Folge, dass hier noch sehr viel Potential zur Optimierung des Einkaufs vorliegt, das genutzt werden kann. Vor allem das Global Sourcing bietet Unternehmen die Moglichkeit ihre Einkaufskosten zu senken. In Sachen Produktqualitat, Mitarbeiterqualifikation und Produktivitat erreichen Niedriglohnstandorte immer haufiger westliches Niveau und ermoglichen Unternehmen Vor- oder Komplettmontagen auch von komplexen Produkten in diese Lander zu verlagern. Die Implementierung des Lead Buyer Konzeptes (LBK) stellt eine Massnahme dar, wie man in einem grossen Unternehmen oder in Konzernen im Einkauf Einsparungen realisieren kann. Sei es nun in Form von Einsparungen im Einkauf oder bei den Beschaffungskosten. Das LBK ist ein junges Konzept. In der Literatur erscheint es erst ab dem Jahr 2000. Dabei ist es weniger in der theoretischen Betriebswirtschaftslehre verankert, sondern vor allem in Berichten aus der Praxis zu finden. In der wissenschaftlichen Literatur wird das Konzept uberwiegend anhand von grossen Unternehmen oder Konzernen. Dies ist auch der Grund, dass es verschiedene Bezeichnungen dafur gibt, welche sich aber inhaltlich nicht abheben. Zu nennen ware hier zum Beispiel der Mandatseinkauf und der Commodity Manager. Das LBK ist Teil des Materialgruppenmanagement (MGM), wo der Lead Buyer die

R984
List Price R1,025

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles9840
Mobicred@R92pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Beschaffung, Produktion, Logistik, einseitig bedruckt, Note: 2,5, Bayerische Julius-Maximilians-Universitat Wurzburg, Veranstaltung: Industriebetriebslehre, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Bedeutung des Einkaufs nimmt immer mehr zu. Der Trend in Industrieunternehmen geht hin zur Konzentration auf Kernkompetenzen und dem Outsourcing von vorgelagerten Wertschopfungsstufen. Hierbei ist aber zu bemerken, dass in Deutschland dieser Trend ein bisschen verschlafen" wurde, und die Fertigungstiefe in deutschen Industrieunternehmen im internationalen Vergleich noch sehr hoch ist. Aber gerade dies hat zur Folge, dass hier noch sehr viel Potential zur Optimierung des Einkaufs vorliegt, das genutzt werden kann. Vor allem das Global Sourcing bietet Unternehmen die Moglichkeit ihre Einkaufskosten zu senken. In Sachen Produktqualitat, Mitarbeiterqualifikation und Produktivitat erreichen Niedriglohnstandorte immer haufiger westliches Niveau und ermoglichen Unternehmen Vor- oder Komplettmontagen auch von komplexen Produkten in diese Lander zu verlagern. Die Implementierung des Lead Buyer Konzeptes (LBK) stellt eine Massnahme dar, wie man in einem grossen Unternehmen oder in Konzernen im Einkauf Einsparungen realisieren kann. Sei es nun in Form von Einsparungen im Einkauf oder bei den Beschaffungskosten. Das LBK ist ein junges Konzept. In der Literatur erscheint es erst ab dem Jahr 2000. Dabei ist es weniger in der theoretischen Betriebswirtschaftslehre verankert, sondern vor allem in Berichten aus der Praxis zu finden. In der wissenschaftlichen Literatur wird das Konzept uberwiegend anhand von grossen Unternehmen oder Konzernen. Dies ist auch der Grund, dass es verschiedene Bezeichnungen dafur gibt, welche sich aber inhaltlich nicht abheben. Zu nennen ware hier zum Beispiel der Mandatseinkauf und der Commodity Manager. Das LBK ist Teil des Materialgruppenmanagement (MGM), wo der Lead Buyer die

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

United States

Release date

July 2007

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

July 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 3mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

40

ISBN-13

978-3-638-67251-1

Barcode

9783638672511

Languages

value

Categories

LSN

3-638-67251-4



Trending On Loot