Das Rezipientenpassiv im Deutschen (German, Paperback)


Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit wurde in der linguistischen Literatur das sog. Vorgangspassiv, auch werden-Passiv genannt, als die einzige passivische Konstruktion im Deutschen angesehen. Grund dafur war das Streben, viele grammatische Erscheinungen mit den Regeln der lateinischen Grammatik zu erklaren. Da das Latein nur ein Passiv kennt, galt auch die Meinung, dies treffe auch fur das Deutsche zu. Erst als viele kontrastive Analysen gezeigt haben, dass es Sprachen mit mehr als einem Passiv gibt (vor allem in den slawischen und skandinavischen, aber auch einigen asiatischen Sprachen), fing man an, auch in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur von verschiedenen Arten des Passivs zu reden: Zustandspassiv, bekommen-Passiv, bleiben-Passiv, haben-Passiv, gehoren-Passiv. Besonders viele Diskussionen hat die Frage des Status des Razipientenpassivs hervorgerufen. Aus der geschichtlichen Sicht lasst sich zuerst das Verb kriegen als eine Komponente des Rezipientenpassivs nachweisen. Das spatere Erscheinen des Verbs erhalten in dieser Funktion kann man mit dem Verhaltnis zwischen bekommen und erhalten erklaren: Es ist immer durchaus moglich, erhalten durch bekommen zu ersetzen, aber nicht immer ist bekommen durch erhalten substituierbar (Mihailova 2003: 145-146). Der Grund fur die Diskussion uber den Status des Rezipientenpassivs in der Literatur ist, dass die Verben, mit denen diese Art des Passivs gebildet wird, relativ viel eigenstandige Semantik haben: Es ist schwer, die Hilfsverben bekommen, kriegen und erhalten von den entsprechenden Vollverben zu unterscheiden (Pittner/Berman 2004: 74). Anfangs konnte man der Konstruktion bekommen/kriegen/erhalten + Partizip II nur im Zusammenhang mit sog. Verben des Gebens begegnen. In letzter Zeit treten sie jedoch immer ofter in Satzen auf, deren Vol

R406
List Price R409

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles4060
Delivery AdviceOut of stock

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Zwischenprufungsarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Ruprecht-Karls-Universitat Heidelberg, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lange Zeit wurde in der linguistischen Literatur das sog. Vorgangspassiv, auch werden-Passiv genannt, als die einzige passivische Konstruktion im Deutschen angesehen. Grund dafur war das Streben, viele grammatische Erscheinungen mit den Regeln der lateinischen Grammatik zu erklaren. Da das Latein nur ein Passiv kennt, galt auch die Meinung, dies treffe auch fur das Deutsche zu. Erst als viele kontrastive Analysen gezeigt haben, dass es Sprachen mit mehr als einem Passiv gibt (vor allem in den slawischen und skandinavischen, aber auch einigen asiatischen Sprachen), fing man an, auch in der deutschsprachigen wissenschaftlichen Literatur von verschiedenen Arten des Passivs zu reden: Zustandspassiv, bekommen-Passiv, bleiben-Passiv, haben-Passiv, gehoren-Passiv. Besonders viele Diskussionen hat die Frage des Status des Razipientenpassivs hervorgerufen. Aus der geschichtlichen Sicht lasst sich zuerst das Verb kriegen als eine Komponente des Rezipientenpassivs nachweisen. Das spatere Erscheinen des Verbs erhalten in dieser Funktion kann man mit dem Verhaltnis zwischen bekommen und erhalten erklaren: Es ist immer durchaus moglich, erhalten durch bekommen zu ersetzen, aber nicht immer ist bekommen durch erhalten substituierbar (Mihailova 2003: 145-146). Der Grund fur die Diskussion uber den Status des Rezipientenpassivs in der Literatur ist, dass die Verben, mit denen diese Art des Passivs gebildet wird, relativ viel eigenstandige Semantik haben: Es ist schwer, die Hilfsverben bekommen, kriegen und erhalten von den entsprechenden Vollverben zu unterscheiden (Pittner/Berman 2004: 74). Anfangs konnte man der Konstruktion bekommen/kriegen/erhalten + Partizip II nur im Zusammenhang mit sog. Verben des Gebens begegnen. In letzter Zeit treten sie jedoch immer ofter in Satzen auf, deren Vol

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Publishing

Country of origin

Germany

Release date

April 2009

Availability

Supplier out of stock. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

First published

October 2013

Authors

Dimensions

216 x 140 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

28

ISBN-13

978-3-640-30274-1

Barcode

9783640302741

Languages

value

Categories

LSN

3-640-30274-5



Trending On Loot