Internationale TV-Vermarktung von Sportgrossevents - OEkonomische Strukturen und Fallstudien zu den Top-Five (German, Paperback)


Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportokonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum (Fakultat fur Sportwissenschaft - Lehr- und Forschungsbereich Sportmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die fortschreitende Technologisierung der Medien, insbesondere des Fernsehens, hat die internationale TV-Vermarktung des Sports in den vergangenen Jahren zunehmend an okonomischer Bedeutung fur Sport und Wirtschaft gewonnen. Besonders der TV-Rechtehandel hat sich, durch die Einfuhrung des dualen Rundfunksystems Mitte der achtziger Jahre und der daraus resultierten Kostenexplosion fur TV-Rechte im Sport, vor allem im Profifussball1, fur nahezu alle am professionellen Spitzensport partizipierenden Gruppen, zu einer bedeutenden Einnahmequelle entwickelt. Denn das erhebliche weltweite Zuschauerinteresse2 fur Sportgrossveranstaltungen3 wie bspw. die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft, die UEFA Fussball-Europameisterschaft oder die Olympischen Sommer- und Winterspiele, bietet Marktakteuren auf globaler Ebene gunstige Vermarktungsmoglichkeiten und dies in Verbindung mit den positiven Werten des Sports. Im Zuge des Phanomens einer zunehmenden Professionalisierung und Kommerzialisierung des Sports, sehen sich Sportorganisationen zusehends gezwungen, neben sportlichen auch wirtschaftliche Erfolge aufzuweisen (Schafmeister, 2007, S. 1). Die mediale Vermarktung des Sports ist eine ihrer wesentlichen Erlosquellen. ...] 1 Im professionellen Fussballsport zeigen sich, aufgrund des global enorm hohen Interesses an dieser Sportart, sowohl sportliche als auch marktwirtschaftliche Entwicklungen und Phanomene deutlicher als in anderen Sportarten. Dementsprechend kommt dem professionellen Fussballsport in dieser Arbeit besondere Bedeutung zu. 2 Die Zuschauerzahlen im TV bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland lagen bspw. bei kumulierten 26,29 Mrd. Menschen (vgl. FIFA, 2008c). Fur die Olympischen Sommerspiele 1996 in Atlanta weist das I

R2,006
List Price R2,157
Save R151 7%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles20060
Mobicred@R188pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Diplomarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Sport - Sportokonomie, Sportmanagement, Note: 1,3, Ruhr-Universitat Bochum (Fakultat fur Sportwissenschaft - Lehr- und Forschungsbereich Sportmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: Durch die fortschreitende Technologisierung der Medien, insbesondere des Fernsehens, hat die internationale TV-Vermarktung des Sports in den vergangenen Jahren zunehmend an okonomischer Bedeutung fur Sport und Wirtschaft gewonnen. Besonders der TV-Rechtehandel hat sich, durch die Einfuhrung des dualen Rundfunksystems Mitte der achtziger Jahre und der daraus resultierten Kostenexplosion fur TV-Rechte im Sport, vor allem im Profifussball1, fur nahezu alle am professionellen Spitzensport partizipierenden Gruppen, zu einer bedeutenden Einnahmequelle entwickelt. Denn das erhebliche weltweite Zuschauerinteresse2 fur Sportgrossveranstaltungen3 wie bspw. die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft, die UEFA Fussball-Europameisterschaft oder die Olympischen Sommer- und Winterspiele, bietet Marktakteuren auf globaler Ebene gunstige Vermarktungsmoglichkeiten und dies in Verbindung mit den positiven Werten des Sports. Im Zuge des Phanomens einer zunehmenden Professionalisierung und Kommerzialisierung des Sports, sehen sich Sportorganisationen zusehends gezwungen, neben sportlichen auch wirtschaftliche Erfolge aufzuweisen (Schafmeister, 2007, S. 1). Die mediale Vermarktung des Sports ist eine ihrer wesentlichen Erlosquellen. ...] 1 Im professionellen Fussballsport zeigen sich, aufgrund des global enorm hohen Interesses an dieser Sportart, sowohl sportliche als auch marktwirtschaftliche Entwicklungen und Phanomene deutlicher als in anderen Sportarten. Dementsprechend kommt dem professionellen Fussballsport in dieser Arbeit besondere Bedeutung zu. 2 Die Zuschauerzahlen im TV bei der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland lagen bspw. bei kumulierten 26,29 Mrd. Menschen (vgl. FIFA, 2008c). Fur die Olympischen Sommerspiele 1996 in Atlanta weist das I

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

United States

Release date

August 2012

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

August 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 9mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

162

ISBN-13

978-3-656-25321-1

Barcode

9783656253211

Languages

value

Categories

LSN

3-656-25321-8



Trending On Loot