Kompromiss im Grauen - Zur Differenzierung der Kolonialismuskritik in J.M. Coetzees Romanen Waiting for the Barbarians, Foe und Disgrace (German, Paperback)


Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Seminar fur Englische Philologie), Veranstaltung: Zulassungsarbeit Staatsexamen (Lehramt Gymnasien), 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: The notion that the colonial experiences at the Heart of Africa a void which would seem to penetrate every level of existence, from the biological to the metaphysical, is hardly foreign to him Coetzee]. (Watson 1986: 371) Um diese koloniale Erfahrung, die den Kolonisatoren und den Kolonisierten durch und durch durchdringen, sowohl psychisch als auch physisch, geht es in J.M. Coetzees Romanen. In den drei zu besprechenden Romanen Coetzees Waiting for the Barbarians, Foe und Disgrace zeigt sich, dass sich die Kolonialismuspolitik und die damit einhergehende, implizite Kritik sich gleich einem roten Faden durch seine Fiktion zieht. Coetzee ist "a white South African writer engaged with the legacy of colonialism" (Head 1997: iii). In seinen Romanen bezieht Coetzee zwar keine explizite Stellung zur sudafrikanischen Situation oder zur weltweiten postkolonialen Situation, aber trotz seiner apolitischen Haltung konnen die Texte als Deutungen des Kolonialismus gelesen werden, die dadurch weitreichender sind als die herkommlichen Stellungnahmen politisch engagierter Schriftsteller. So ist bei Coetzee "the actual critique of colonialism ...] hardly conventional" (Watson 1986: 371). Ziel der Arbeit ist, den Kompromiss im Grauen und die Differenzierung der Kolonialismus-kritik in J.M. Coetzees Romanen Waiting for the Barbarians (1980), Foe (1986) und Disgrace (1999) aufzuzeigen. Hierbei soll wie folgt vorgegangen werden. I. bis IV. bilden den theoretischen Teil als thematischen Kontext der Romane. (...)

R1,326
List Price R1,404
Save R78 6%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles13260
Mobicred@R124pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Examensarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Anglistik - Literatur, Note: 2,0, Eberhard-Karls-Universitat Tubingen (Seminar fur Englische Philologie), Veranstaltung: Zulassungsarbeit Staatsexamen (Lehramt Gymnasien), 47 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: The notion that the colonial experiences at the Heart of Africa a void which would seem to penetrate every level of existence, from the biological to the metaphysical, is hardly foreign to him Coetzee]. (Watson 1986: 371) Um diese koloniale Erfahrung, die den Kolonisatoren und den Kolonisierten durch und durch durchdringen, sowohl psychisch als auch physisch, geht es in J.M. Coetzees Romanen. In den drei zu besprechenden Romanen Coetzees Waiting for the Barbarians, Foe und Disgrace zeigt sich, dass sich die Kolonialismuspolitik und die damit einhergehende, implizite Kritik sich gleich einem roten Faden durch seine Fiktion zieht. Coetzee ist "a white South African writer engaged with the legacy of colonialism" (Head 1997: iii). In seinen Romanen bezieht Coetzee zwar keine explizite Stellung zur sudafrikanischen Situation oder zur weltweiten postkolonialen Situation, aber trotz seiner apolitischen Haltung konnen die Texte als Deutungen des Kolonialismus gelesen werden, die dadurch weitreichender sind als die herkommlichen Stellungnahmen politisch engagierter Schriftsteller. So ist bei Coetzee "the actual critique of colonialism ...] hardly conventional" (Watson 1986: 371). Ziel der Arbeit ist, den Kompromiss im Grauen und die Differenzierung der Kolonialismus-kritik in J.M. Coetzees Romanen Waiting for the Barbarians (1980), Foe (1986) und Disgrace (1999) aufzuzeigen. Hierbei soll wie folgt vorgegangen werden. I. bis IV. bilden den theoretischen Teil als thematischen Kontext der Romane. (...)

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

August 2008

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

November 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 5mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

80

ISBN-13

978-3-640-13922-4

Barcode

9783640139224

Languages

value

Categories

LSN

3-640-13922-4



Trending On Loot