Liberalismus und Entnazifizierung - Zur Haltung der F.D.P/ DVP/ LDP in der Entnazifizierungsfrage (German, Paperback)


Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Arbeit ohne Literaturverzeichnis - ausfuhrliche Fussnotenliste am Ende der Arbeit (Anm. der Red.), Abstract: In ihrer politikhistorischen Fallstudie arbeitet die Autorin in Form eines Forschungsberichts unter Verwendung einiger bisher unveroffentlichter Archivalien, insbesondere aus dem Bereich Nordrhein-Westfalen, die Stellung der Freien Demokratischen Partei (FPD) zur Entnazifizierung Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre auf. Dabei erinnert die Autorin auch an in dieser politischen Partei aktiv tatige und verdeckt wirkende ehemalige hohere Wehrmachts-, NSDAP und HJ-Funktionare und skizziert deren - teilweise erfolgreiche - Versuche organisierter Einflussnahmen, auch als strategisch wirksame konspirative Massnahmen, insbesondere im Bereich der niedersachsischen, westfalischen und nordrheinischen FPD. Wilma Ruth Albrecht (geboren 1947 in Ludwigshafen am Rhein) ist eine deutsche Sozial- und Sprachwissenschaftlerin mit den Arbeitsschwerpunkten Literatur-, Politik- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Wilma Ruth Albrecht ist seit 1972 beruflich als Wissenschaftlerin, Stadt- und Regionalplanerin und Lehrerin tatig. Sie publizierte unter anderem Unterrichtseinheiten zur produktiven Rezeption im schulischen Deutschunterricht (in Diskussion Deutsch 1977 und Deutschunterricht 1978), zur Kritik der Entnazifizierung in Deutschland nach 1945 (u.a. in Blatter fur deutsche und internationale Politik 1978 und Neue Politische Literatur 1979), zu Bildungsreform und Sozialindikatoren (u.a. in die horen 1981 und Blatter fur deutsche und internationale Politik 1981), zur Textverstandnis- und Textverstandlichkeitsforschung (in deutsche sprache 1986) und zur politiksoziologischen Regional-, Regions- und Stadtgeschichte (u.a. in Osterreichische Zeitschrift fur Soziologie 1983; Landsch

R1,183
List Price R1,245

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles11830
Mobicred@R111pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Forschungsarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, 67 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Anmerkungen: Arbeit ohne Literaturverzeichnis - ausfuhrliche Fussnotenliste am Ende der Arbeit (Anm. der Red.), Abstract: In ihrer politikhistorischen Fallstudie arbeitet die Autorin in Form eines Forschungsberichts unter Verwendung einiger bisher unveroffentlichter Archivalien, insbesondere aus dem Bereich Nordrhein-Westfalen, die Stellung der Freien Demokratischen Partei (FPD) zur Entnazifizierung Ende der 1940er/Anfang der 1950er Jahre auf. Dabei erinnert die Autorin auch an in dieser politischen Partei aktiv tatige und verdeckt wirkende ehemalige hohere Wehrmachts-, NSDAP und HJ-Funktionare und skizziert deren - teilweise erfolgreiche - Versuche organisierter Einflussnahmen, auch als strategisch wirksame konspirative Massnahmen, insbesondere im Bereich der niedersachsischen, westfalischen und nordrheinischen FPD. Wilma Ruth Albrecht (geboren 1947 in Ludwigshafen am Rhein) ist eine deutsche Sozial- und Sprachwissenschaftlerin mit den Arbeitsschwerpunkten Literatur-, Politik- und Architekturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Wilma Ruth Albrecht ist seit 1972 beruflich als Wissenschaftlerin, Stadt- und Regionalplanerin und Lehrerin tatig. Sie publizierte unter anderem Unterrichtseinheiten zur produktiven Rezeption im schulischen Deutschunterricht (in Diskussion Deutsch 1977 und Deutschunterricht 1978), zur Kritik der Entnazifizierung in Deutschland nach 1945 (u.a. in Blatter fur deutsche und internationale Politik 1978 und Neue Politische Literatur 1979), zu Bildungsreform und Sozialindikatoren (u.a. in die horen 1981 und Blatter fur deutsche und internationale Politik 1981), zur Textverstandnis- und Textverstandlichkeitsforschung (in deutsche sprache 1986) und zur politiksoziologischen Regional-, Regions- und Stadtgeschichte (u.a. in Osterreichische Zeitschrift fur Soziologie 1983; Landsch

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

2008

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

November 2013

Authors

Dimensions

210 x 148 x 4mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

68

ISBN-13

978-3-638-88317-7

Barcode

9783638883177

Languages

value

Categories

LSN

3-638-88317-5



Trending On Loot