Akzeptanzprobleme von Umweltzertifikaten - Theorie und Praxis (German, Paperback)


Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universitat Erfurt, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vertragsstaaten der Europaischen Union fuhren ab 2005 den Handel mit Emissionszertifikaten ein. Gemass der Richtlinie 2003/87/EG vom 13. Oktober 2003 wurden die einzelnen Staaten dazu verpflichtet, der EU-Kommission bis 31. Marz 2004 einen Nationalen Allokationsplan (NAP) vorzulegen. Dieser sollte den allgemein gehaltenen Rahmen der Richtlinie spezifizieren. Neben der Anzahl der Zertifikate, die die einzelnen Staaten den jeweiligen Unternehmen zuzuteilen gedenken, musste auch die Allokationsmethodik konkretisiert werden. Direkt betroffen von diesem System des Emissionshandels sind besonders alle energieintensiven Industriezweige in den jeweiligen Mitgliedsstaaten. Seitens der organisierten Verbandsmacht dieser Industriezweige kam es auf allen Stufen des politischen und administrativen Entscheidungsprozesses zu Versuchen der Einflussnahme und Interessenartikulation. Bestrebungen, auf den Entscheidungsprozess Einfluss zu nehmen und auf die eigenen Belange und potentielle negative Beeintrachtigungen aufmerksam zu machen, fanden sowohl auf europaischer als auch auf nationaler Ebene statt. Nun ist es nichts grundlegend Neues, wenn bei geplanten Richtlinienvorhaben der Europaischen Union, organisierte Verbandsinteressen versuchen, den Regelungsinhalt gemass ihren Vorstellungen zu beeinflussen oder auf negative Folgen aufmerksam zu machen. Im Falle des Systems des Emissionshandels schien sich aber zu bewahrheiten, was in der wissenschaftlichen Literatur konstatiert wird. Dass namlich, obwohl es sich bei den Umweltzertifikaten um ein theoretisch bestechendes Konzept handelt, dieses kaum Eingang in die praktischen Umweltpolitik gefunden habe" (Bonus/Niebaum 1998: 225). Insbesondere sieht sich das Umweltzertifikat mit einer Reihe von Akzeptanzbarrieren" (Gawel 1998: 113) konfrontiert, die vor allem von

R812
List Price R835

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles8120
Mobicred@R76pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Wirtschaftspolitik, Note: 1,7, Universitat Erfurt, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Vertragsstaaten der Europaischen Union fuhren ab 2005 den Handel mit Emissionszertifikaten ein. Gemass der Richtlinie 2003/87/EG vom 13. Oktober 2003 wurden die einzelnen Staaten dazu verpflichtet, der EU-Kommission bis 31. Marz 2004 einen Nationalen Allokationsplan (NAP) vorzulegen. Dieser sollte den allgemein gehaltenen Rahmen der Richtlinie spezifizieren. Neben der Anzahl der Zertifikate, die die einzelnen Staaten den jeweiligen Unternehmen zuzuteilen gedenken, musste auch die Allokationsmethodik konkretisiert werden. Direkt betroffen von diesem System des Emissionshandels sind besonders alle energieintensiven Industriezweige in den jeweiligen Mitgliedsstaaten. Seitens der organisierten Verbandsmacht dieser Industriezweige kam es auf allen Stufen des politischen und administrativen Entscheidungsprozesses zu Versuchen der Einflussnahme und Interessenartikulation. Bestrebungen, auf den Entscheidungsprozess Einfluss zu nehmen und auf die eigenen Belange und potentielle negative Beeintrachtigungen aufmerksam zu machen, fanden sowohl auf europaischer als auch auf nationaler Ebene statt. Nun ist es nichts grundlegend Neues, wenn bei geplanten Richtlinienvorhaben der Europaischen Union, organisierte Verbandsinteressen versuchen, den Regelungsinhalt gemass ihren Vorstellungen zu beeinflussen oder auf negative Folgen aufmerksam zu machen. Im Falle des Systems des Emissionshandels schien sich aber zu bewahrheiten, was in der wissenschaftlichen Literatur konstatiert wird. Dass namlich, obwohl es sich bei den Umweltzertifikaten um ein theoretisch bestechendes Konzept handelt, dieses kaum Eingang in die praktischen Umweltpolitik gefunden habe" (Bonus/Niebaum 1998: 225). Insbesondere sieht sich das Umweltzertifikat mit einer Reihe von Akzeptanzbarrieren" (Gawel 1998: 113) konfrontiert, die vor allem von

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Country of origin

Germany

Release date

October 2007

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

November 2013

Authors

Dimensions

216 x 140 x 2mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

36

ISBN-13

978-3-638-81827-8

Barcode

9783638818278

Languages

value

Categories

LSN

3-638-81827-6



Trending On Loot