Kinematik des vollvariablen Ventiltriebs UniValve - Inverse Berechnung der Kurvengeometrien und kinematische Simulation (German, Paperback)


Ein Hauptziel bei der Entwicklung von modernen Fahrzeugmotoren ist die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Zur Erreichung dieser Zielsetzung existieren bei Ottomotoren verschiedene technische L sungsans tze. Einer dieser L sungsans tze ist die drosselfreie Laststeuerung ber einen vollvariablen Ventiltrieb. Der Lehrstuhl f r Verbrennungskraftmaschinen der Universit t Kaiserslautern entwickelt den mechanisch vollvariablen Ventiltrieb UniValve. Ventiltriebe von Ottomotoren sind im Sinne der Getriebelehre ebene Kurvengetriebe. Kurvengetriebe haben die Eigenschaft, dass eine vorgegebene Bewegung des Abtriebsglieds durch Auslegung der Kontur des Kurvenglieds vorherbestimmt werden kann. In herk mmlichen Ventiltrieben z.B. Tassenst el-, Schlepphebel- oder Kipphebeltrieben mit konstantem max. Ventilhub ist der Nocken das Kurvenglied, dessen Kontur die Bewegung des Ventils - des Abtriebsglieds - bestimmt. Dabei wird das Bewegungsgesetz, das die Relativlage des Ventils zum Nocken beschreibt, als Ventilhubverlauf bezeichnet. Durch die Wahl bzw. Konstruktion eines geeigneten Ventilhubverlaufs k nnen die dynamischen Eigenschaften des Ventiltriebs und der motorische Prozess gezielt beeinflusst werden. Deshalb existieren f r herk mmliche Ventiltriebe Software-Pakete, z.B. Camshaft Design System ? kurz CDS - mit denen der Ventilhubverlauf modelliert werden kann und die dann aus dem Ventilhubverlauf und der Geometrie des Ventiltriebs invers kinematisch die Nockenkontur berechnen, die die vorgegebene Ventilbewegung erzeugt. In einem vollvariablen UniValve-Ventiltrieb arbeiten zwei Kurvengliedern - der Nocken und ein sogenannter Stellhebel. F r die Berechnung der Nockenkurve und der Arbeitskurve des Stellhebels m ssen zwei bertragungsfunktionen vorgegeben werden - der Ventilhubverlauf bei Vollhub und eine zweite bertragungsfunktion, die die Bewegung des Stellhebels bestimmt und hier als Schwenkgesetz bezeichnet wird. Diese Arbeit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung mathemat

R1,595
List Price R1,699
Save R104 6%

Or split into 4x interest-free payments of 25% on orders over R50
Learn more

Discovery Miles15950
Mobicred@R149pm x 12* Mobicred Info
Free Delivery
Delivery AdviceShips in 10 - 15 working days


Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Ein Hauptziel bei der Entwicklung von modernen Fahrzeugmotoren ist die Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs. Zur Erreichung dieser Zielsetzung existieren bei Ottomotoren verschiedene technische L sungsans tze. Einer dieser L sungsans tze ist die drosselfreie Laststeuerung ber einen vollvariablen Ventiltrieb. Der Lehrstuhl f r Verbrennungskraftmaschinen der Universit t Kaiserslautern entwickelt den mechanisch vollvariablen Ventiltrieb UniValve. Ventiltriebe von Ottomotoren sind im Sinne der Getriebelehre ebene Kurvengetriebe. Kurvengetriebe haben die Eigenschaft, dass eine vorgegebene Bewegung des Abtriebsglieds durch Auslegung der Kontur des Kurvenglieds vorherbestimmt werden kann. In herk mmlichen Ventiltrieben z.B. Tassenst el-, Schlepphebel- oder Kipphebeltrieben mit konstantem max. Ventilhub ist der Nocken das Kurvenglied, dessen Kontur die Bewegung des Ventils - des Abtriebsglieds - bestimmt. Dabei wird das Bewegungsgesetz, das die Relativlage des Ventils zum Nocken beschreibt, als Ventilhubverlauf bezeichnet. Durch die Wahl bzw. Konstruktion eines geeigneten Ventilhubverlaufs k nnen die dynamischen Eigenschaften des Ventiltriebs und der motorische Prozess gezielt beeinflusst werden. Deshalb existieren f r herk mmliche Ventiltriebe Software-Pakete, z.B. Camshaft Design System ? kurz CDS - mit denen der Ventilhubverlauf modelliert werden kann und die dann aus dem Ventilhubverlauf und der Geometrie des Ventiltriebs invers kinematisch die Nockenkontur berechnen, die die vorgegebene Ventilbewegung erzeugt. In einem vollvariablen UniValve-Ventiltrieb arbeiten zwei Kurvengliedern - der Nocken und ein sogenannter Stellhebel. F r die Berechnung der Nockenkurve und der Arbeitskurve des Stellhebels m ssen zwei bertragungsfunktionen vorgegeben werden - der Ventilhubverlauf bei Vollhub und eine zweite bertragungsfunktion, die die Bewegung des Stellhebels bestimmt und hier als Schwenkgesetz bezeichnet wird. Diese Arbeit beinhaltet eine detaillierte Beschreibung mathemat

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Diplomica Verlag Gmbh

Country of origin

United States

Release date

2008

Availability

Expected to ship within 10 - 15 working days

First published

2008

Authors

Dimensions

254 x 178 x 7mm (L x W x T)

Format

Paperback - Trade

Pages

132

ISBN-13

978-3-8366-5460-9

Barcode

9783836654609

Languages

value

Categories

LSN

3-8366-5460-1



Trending On Loot