Lernkonzepte Und Lernerfahrungen Von Phase III-Rehabilitandinnen in Verlangerten Rehabilitationsvorbereitungslehrgangen Fur Kaufmannische Berufe (German, Electronic book text)


Das Thema und die Fragestellung der vorliegenden Arbeit entwickelten sich wahrendder Ausubung meiner Tatigkeit als Lehrkraft fur Menschen inRehabilitationsmassnahmen im Berufsforderungswerk Bremen-Lesum.Zunachst interessierte mich die Frage, was die RehabilitandInnen unter 'Lernen'uberhaupt verstehen, welche Lernerfahrungen sie bisher gemacht haben und wiediese heute noch wirken. Daraus folgte als weitere Frage, wie sie selber ihrenLernprozess gestalten wollen.Meine Annahme ist, dass das Wissen uber das eigene Lernen den Lernprozess desLernenden gunstig beeinflusst. Aus der Motivation heraus, diese Annahme zuuberprufen, entsteht die vorliegende Arbeit und wird wie folgt umgesetzt.Im empirischen Teil dieser Arbeit werden Menschen, die einen Vorbereitungskurs furihre Umschulung im Kontext einer Rehabilitationsmassnahme nutzen, von ihrenLernerfahrungen zweimal erzahlen. Zum einen zu Beginn des Vorbereitungskurseszu ihrer Umschulung und zum anderen am Ende, ungefahr acht Wochen spater. Ausihren Erzahlungen werden die DialogpartnerInnen mit mir ihr Wissen uber ihreLernerfahrungen zusammenfassen, ordnen und strukturieren. Damit soll die Fragedieser Arbeit, ob sich Subjektive Theorien des Lernens in der Schulungssituationverandern, ein stuckweit erhellt werden.Zuvor jedoch, um fur den empirischen Teil der Arbeit Blickwinkel erarbeitet undnachvollziehbar gemacht zu haben, die als Werkzeuge fur die konkrete Durchfuhrungder Empirie dienen konnen, konstituiere ich theoretisch die verschiedenen Aspektedes Forschungsgegenstandes, die in Verbindung mit dem Thema oder derFragestellung stehen. Dazu bediene ich mich der kognitiven undsubjektwissenschaftlichen Betrachtungsweise, die ich erganzend verbinde. Die Arbeitist in zwei Teile untergliedert. Im Teil I erfolgt die theoretische Konstituierung desForschungsgegenstandes. Im Teil II die Darstellung des Untersuchungsfeldes und -personen, der Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie die Erhebung, Auswertung und Interpretation des Textmaterials selbst.Durch diese Arbeit erhoffe ich einen Erkenntnisgewinn, der Menschen mitunterschiedlichsten Lernerfahrungen in Organisationen fur Umschulungsmassnahmenzugute kommt und ihnen durch vielfaltige Anknupfpunkte und Verstandnis Chanceneinraumt.

Delivery AdviceNot available

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Das Thema und die Fragestellung der vorliegenden Arbeit entwickelten sich wahrendder Ausubung meiner Tatigkeit als Lehrkraft fur Menschen inRehabilitationsmassnahmen im Berufsforderungswerk Bremen-Lesum.Zunachst interessierte mich die Frage, was die RehabilitandInnen unter 'Lernen'uberhaupt verstehen, welche Lernerfahrungen sie bisher gemacht haben und wiediese heute noch wirken. Daraus folgte als weitere Frage, wie sie selber ihrenLernprozess gestalten wollen.Meine Annahme ist, dass das Wissen uber das eigene Lernen den Lernprozess desLernenden gunstig beeinflusst. Aus der Motivation heraus, diese Annahme zuuberprufen, entsteht die vorliegende Arbeit und wird wie folgt umgesetzt.Im empirischen Teil dieser Arbeit werden Menschen, die einen Vorbereitungskurs furihre Umschulung im Kontext einer Rehabilitationsmassnahme nutzen, von ihrenLernerfahrungen zweimal erzahlen. Zum einen zu Beginn des Vorbereitungskurseszu ihrer Umschulung und zum anderen am Ende, ungefahr acht Wochen spater. Ausihren Erzahlungen werden die DialogpartnerInnen mit mir ihr Wissen uber ihreLernerfahrungen zusammenfassen, ordnen und strukturieren. Damit soll die Fragedieser Arbeit, ob sich Subjektive Theorien des Lernens in der Schulungssituationverandern, ein stuckweit erhellt werden.Zuvor jedoch, um fur den empirischen Teil der Arbeit Blickwinkel erarbeitet undnachvollziehbar gemacht zu haben, die als Werkzeuge fur die konkrete Durchfuhrungder Empirie dienen konnen, konstituiere ich theoretisch die verschiedenen Aspektedes Forschungsgegenstandes, die in Verbindung mit dem Thema oder derFragestellung stehen. Dazu bediene ich mich der kognitiven undsubjektwissenschaftlichen Betrachtungsweise, die ich erganzend verbinde. Die Arbeitist in zwei Teile untergliedert. Im Teil I erfolgt die theoretische Konstituierung desForschungsgegenstandes. Im Teil II die Darstellung des Untersuchungsfeldes und -personen, der Erhebungs- und Auswertungsmethoden sowie die Erhebung, Auswertung und Interpretation des Textmaterials selbst.Durch diese Arbeit erhoffe ich einen Erkenntnisgewinn, der Menschen mitunterschiedlichsten Lernerfahrungen in Organisationen fur Umschulungsmassnahmenzugute kommt und ihnen durch vielfaltige Anknupfpunkte und Verstandnis Chanceneinraumt.

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Release date

2004

Availability

We don't currently have any sources for this product. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

Authors

Format

Electronic book text - Windows

ISBN-13

978-3-638-27538-5

Barcode

9783638275385

Languages

value

Categories

LSN

3-638-27538-8



Trending On Loot