Die Okonomisierung Der Bundeswehr Unter Der Betrachtung Des Situativen / Kontingenztheoretischen Ansatzes (German, Electronic book text)

,
Die Bundeswehr als Organisation ist seit mehreren Jahren stetigen Reformprozessen unterworfen, die aus verschiedenen Ursachen resultieren: einerseits hat der Fall des eisernen Vorhangs in Europa eine bis dato permanente Bedrohung quasi uber Nacht beseitigt. Andererseits stellen der nahezu permanent schwelende Nahost-Konflikt und die weltweit zunehmende Bedrohung durch terroristische Anschlage die Streitkrafte vor vollkommen neue Aufgaben, bei denen schnell reagiert und eingegriffen werden muss. Neben Bedrohungslagen nicht zu vergessen sind naturlich ebenso haushaltspolitische Vorgaben: Kosten zu senken und dabei trotzdem den Gewahrleistungsauftrag zu erfullen. Die vorliegende Arbeit soll sich daher unter Fokussierung der auf eine Okonomisierung der Bundeswehr ausgerichteten Reformprozesse konzentrieren und untersuchen, inwieweit der Situative Ansatz als soziologisches Erklarungstheorem auf den Strukturwandel innerhalb der Streitkrafte anwendbar ist. Da dieser Ansatz auch viele Fragen bezuglich der wahren Zusammenhange zwischen dem Umfeld einer Organisation und ihrer Ausgestaltung selbst aufwirft, hat dieser Ansatz durchaus seine Daseinsberechtigung- obwohl er in der Soziologie heute nicht mehr als en vogue gilt. Beginnen soll die vorliegende Arbeit mit einem kurzen Uberblick, warum und wie sich die Notwendigkeiten fur die vielfaltigen Reformprozesse bzw. die Okonomisierung der Bundeswehr ergaben. Hiernach wird eine kurze Einfuhrung in die Thematik des Situativen Ansatzes folgen, wobei ich nur die grundlegende Struktur verdeutlichen will, mit der anschliessenden Kritik sollen die Grenzen des Ansatzes aufgezeigt werden. Da zwei Hauptkritikzweige vorhanden sind (aber auch der Ubersichtlichkeit halber) werde ich diesen Abschnitt in die endogene und exogene Kritik unterteilen. Der nachste Schritt verknupft dann die Theorie des Ansatzes mit den praktischen Auswirkungen der Reformen in der Bundeswehr. Soviel schon vorweg: der Ansatz reicht bei weitem nicht aus, um die Reformprozesse erschopfend zu unterfuttern. Er ist aber und dass soll spater gezeigt werden- durchaus tauglich, um bei der Planung solcher Reformprozesse schon im Vorfeld bestimmte Probleme und Reaktionen der situativen Umwelt und der Organisationsmitglieder zu erkennen. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Pol. Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Universitat Potsdam (Sozialwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Die Okonomisierung des offentlichen Sektors: Das Beispiel Bundeswehr, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch

Delivery AdviceNot available

Toggle WishListAdd to wish list
Review this Item

Product Description

Die Bundeswehr als Organisation ist seit mehreren Jahren stetigen Reformprozessen unterworfen, die aus verschiedenen Ursachen resultieren: einerseits hat der Fall des eisernen Vorhangs in Europa eine bis dato permanente Bedrohung quasi uber Nacht beseitigt. Andererseits stellen der nahezu permanent schwelende Nahost-Konflikt und die weltweit zunehmende Bedrohung durch terroristische Anschlage die Streitkrafte vor vollkommen neue Aufgaben, bei denen schnell reagiert und eingegriffen werden muss. Neben Bedrohungslagen nicht zu vergessen sind naturlich ebenso haushaltspolitische Vorgaben: Kosten zu senken und dabei trotzdem den Gewahrleistungsauftrag zu erfullen. Die vorliegende Arbeit soll sich daher unter Fokussierung der auf eine Okonomisierung der Bundeswehr ausgerichteten Reformprozesse konzentrieren und untersuchen, inwieweit der Situative Ansatz als soziologisches Erklarungstheorem auf den Strukturwandel innerhalb der Streitkrafte anwendbar ist. Da dieser Ansatz auch viele Fragen bezuglich der wahren Zusammenhange zwischen dem Umfeld einer Organisation und ihrer Ausgestaltung selbst aufwirft, hat dieser Ansatz durchaus seine Daseinsberechtigung- obwohl er in der Soziologie heute nicht mehr als en vogue gilt. Beginnen soll die vorliegende Arbeit mit einem kurzen Uberblick, warum und wie sich die Notwendigkeiten fur die vielfaltigen Reformprozesse bzw. die Okonomisierung der Bundeswehr ergaben. Hiernach wird eine kurze Einfuhrung in die Thematik des Situativen Ansatzes folgen, wobei ich nur die grundlegende Struktur verdeutlichen will, mit der anschliessenden Kritik sollen die Grenzen des Ansatzes aufgezeigt werden. Da zwei Hauptkritikzweige vorhanden sind (aber auch der Ubersichtlichkeit halber) werde ich diesen Abschnitt in die endogene und exogene Kritik unterteilen. Der nachste Schritt verknupft dann die Theorie des Ansatzes mit den praktischen Auswirkungen der Reformen in der Bundeswehr. Soviel schon vorweg: der Ansatz reicht bei weitem nicht aus, um die Reformprozesse erschopfend zu unterfuttern. Er ist aber und dass soll spater gezeigt werden- durchaus tauglich, um bei der Planung solcher Reformprozesse schon im Vorfeld bestimmte Probleme und Reaktionen der situativen Umwelt und der Organisationsmitglieder zu erkennen. Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Pol. Systeme - Politisches System Deutschlands, Note: 2,3, Universitat Potsdam (Sozialwissenschaftliche Fakultat), Veranstaltung: Die Okonomisierung des offentlichen Sektors: Das Beispiel Bundeswehr, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch

Customer Reviews

No reviews or ratings yet - be the first to create one!

Product Details

General

Imprint

Grin Verlag

Release date

2005

Availability

We don't currently have any sources for this product. If you add this item to your wish list we will let you know when it becomes available.

Authors

,

Format

Electronic book text - Windows

Pages

20

ISBN-13

978-3-638-39913-5

Barcode

9783638399135

Languages

value

Categories

LSN

3-638-39913-3



Trending On Loot